Liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer,
die Coronakrise hat uns alle vor neue Herausforderungen gestellt. Sie als Unternehmer tragen dabei große Verantwortung für sich und Ihre Mitarbeiter. Unser Versprechen: Wir als Ihre Hausbank unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln genauso wie bei allen anderen Fragen zu Ihren finanziellen Mitteln.
Damit wir Ihr Anliegen bestmöglich begleiten können, sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Zur Beantragung von Fördermitteln stellen Sie bitte alle auf diesem Merkblatt aufgeführten Unterlagen sowie die Anlagen zur Verfügung und senden Sie diese an Ihren BW-Bank Berater. Über Ihren Online-Banking-Zugang können Sie den Antrag auch bequem online stellen und Ihre Unterlagen direkt hochladen. Nur so können wir Sie schnell nach Ihren Bedürfnissen und unter Berücksichtigung der von Bund und Land zur Verfügung gestellten Mittel unterstützen.
Ganz neu seit November 2020 ist zum Beispiel, dass auch Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern den KfW-Schnellkredit beantragen können. Mehr Informationen - auch zu anderen Corona-Hilfen - erhalten Sie auf der Seite des Bundesministeriums der Finanzen.
So geht es danach weiter: Sobald wir die vollständigen, ausgefüllten und unterzeichnet vorliegenden Unterlagen prüfen konnten, melden wir uns telefonisch bei Ihnen. Gemeinsam besprechen wir dann die Unterstützungsmöglichkeiten und das weitere Vorgehen. Kommt eine Fördermaßnahme von Bund oder Land in Frage, können wir Ihnen innerhalb weniger Tage Liquidität bis zur Auszahlung der endgültigen Mittel zur Verfügung stellen. Darüber hinaus beraten wir Sie natürlich wie gewohnt zu allen anderen finanziellen Fragen, wie Sie Ihr Unternehmen gut aus dieser schwierigen Zeit führen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeitern weiterhin viel Kraft und bleiben Sie gesund!
Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus sind für viele Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler existenzbedrohend. Bund und Länder helfen mit verschiedenen Förderkrediten. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Beantragung.
In der Checkliste finden Sie zusammengefasst die Übersicht der erforderlichen Unterlagen sowie der Maßnahmen, die Sie in die Wege leiten können.
Diese Unterlagen schicken Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben an Ihren Berater. Über Ihren Online-Banking-Zugang können Sie den Antrag auch bequem online stellen und Ihre Unterlagen direkt hochladen.
Einwilligung Austausch mit KfW
Hinweis: Falls sich das PDF nicht sofort öffnet und der Hinweis kommt, "mit anderem Programm ansehen", bitte dem folgen und Adobe auswählen.
Finanzielle Hilfe in der Krise: Unternehmen und Selbstständige können Hilfskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unkompliziert und direkt bei uns als Ihrer Hausbank beantragen. So stellt Ihnen die BW-Bank in der Coronakrise schnell zusätzliche Liquidität zu Verfügung.
Der Umgang mit der Corona-Krise wirft viele Fragen auf. Markus Linha, Bereichsleiter Geschäftskunden und Freie Berufe, gibt Antworten und zeigt auf, wie die BW-Bank ihre Kunden unterstützt.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg hat für gewerbliche Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der Freien Berufe ein Soforthilfeprogramm aufgelegt.
Beispiele von ausreichenden Begründungen für einen Antrag auf Soforthilfe hat die Handwerkskammer Region Stuttgart für Sie zusammengestellt.
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat eine Hotline geschaltet: Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 40 200 88 können Unternehmen mit Fragen zu Geschäftsschließungen und Hilfsangeboten anrufen (Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr).
Unternehmen, die dieses Jahr aufgrund von Corona mit Verlusten rechnen, erhalten schnell und unbürokratisch Liquiditätshilfe. Sie können ab sofort neben den bereits für 2020 geleisteten Vorauszahlungen auch eine Erstattung von für 2019 gezahlte Beträge bei ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, und zwar auf Grundlage eines pauschal ermittelten Verlustes für das aktuelle Jahr.
Die KfW und die L-Bank erleichtern die kurzfristige Versorgung von Unternehmen mit Liquidität. Neu ist der KfW-Schnellkredit 2020 für Unternehmen mit 11 bis 249 Mitarbeitern, der seit dem 28. April 2020 über die eigene Hausbank beantragt werden kann. Informationen gibt es auf diesen Seiten der KfW* und der L-Bank.*
Für die Beantragung einer Sicherungshilfe nutzen Sie das Finanzierungsportal der Deutschen Bürgschaftsbanken* zur Beantragung.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie* als auch das das Bundesministerium für Arbeit und Soziales* stellt Ihnen auf ihren Seiten viele Informationen zur aktuellen Situation und den Unterstützungsmöglichkeiten als Arbeitgeber zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die offiziellen Seiten zur Informationsbeschaffung.
Am 13.03.20 hat der Bundesrat einen Gesetzentwurf zur Erleichterung der Kurzarbeit beschlossen. Über Ihre zuständige Arbeitsagentur können Sie unter bestimmten Vorrausetzungen Kurzarbeit beantragen. Über den aufgeführten Link gelangen Sie auf die offizielle Informationsseite/Antragsseite*.
*Hinweis zum Link als weiterführende Literatur: Den Inhalt der Seiten machen wir uns ausdrücklich nicht zu eigen. Wir können auch keine Gewähr für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen.
Wir aktualisieren fortlaufend weitere Serviceangebote für Sie:
Verkaufen Sie jetzt schnell und unbürokratisch Gutscheine Ihres Unternehmens.
Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung spricht BW-Bank-Vorstand Thomas Rosenfeld über die Folgen von Corona für Kleinunternehmer und Gewerbetreibende und erklärt, wie die BW-Bank ihre Kunden unterstützt.
Die IHK informiert und berät mit ihrem Team aus 30 Fachexperten Unternehmen rund um Corona-Themen.
Cyber-Kriminelle nutzen die Angst vor dem Corona-Virus aus, um Ihre Daten auszuspähen. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von Emails mit dem Betreff Covid-19 oder ähnlichen Bezeichnungen. Falsche Internetshops bieten Gesundheitsprodukte wie Atemschutzmasken oder Desinfektionsmittel an. Vor Corona-Karten oder Corona-Maps, die man gerade überall anschauen oder herunterladen kann und die die Verbreitung des Virus aufzeigen, wird gewarnt, da sie Schadsoftware verbreiten können.
Information zu Cyberkriminalität und Corona gibt es auf der Internetseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik oder auf der Seite des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Die BW-Bank bietet Selbstständigen aus allen Bereichen eine speziell an sie angepasste Beratung. Treten Sie mit unseren Experten in Kontakt und stellen Sie uns Ihre Fragen – wir freuen uns auf Sie!