Hauptnavigation
Vorteile

Damit Sie Ihr Unternehmen in guten Händen wissen

Sie führen Ihr Unternehmen mit Einsatz, Expertise und nicht zuletzt viel Herzblut. Eines Tages den Abschied vom Lebenswerk nehmen zu müssen, fällt schwer. Selbstverständlich wollen Sie es in die bestmöglichen Hände übergeben. Die BW-Bank unterstützt Sie dabei, eine geeignete Nachfolgerin oder Nachfolger zu finden und begleitet Sie beim gesamten Prozess der Übergabe. Gemeinsam mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten besprechen Sie, welche Wünsche und Ziele Sie mit der Nachfolge verbinden: für Ihr Unternehmen, für Ihre Familie – und für sich selbst.

Ihre Vorteile

  • Wir beraten und unterstützen Sie bei der Unternehmensübergabe
  • Wir loten gemeinsam mit Ihnen verschiedene Nachfolge-Optionen aus
  • Wir begleiten Sie bei der finanziellen Umsetzung 
  • Wir regeln Ihre Altersvorsorge und Vermögensverwaltung
Ihr nächster Schritt

Die Übergabe eines Unternehmens muss gut vorbereitet werden. Denn es gibt einiges zu tun: Steuerliche, rechtliche Fragen und vor allem die Finanzen müssen geklärt sein, Nachfolger gefunden und eine gute Übergabe vorbereitet werden. Sprechen Sie daher so früh wie möglich mit unseren Spezialisten. So können Sie ohne Zeitdruck planen – und die bestmögliche Lösung in Ihrem Sinne umsetzen.

Die Zeit ist: jetzt

29 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland sind älter als 60 Jahre. Tendenz: steigend. Wie Mittelständler ihre Nachfolge angehen und erfolgreich umsetzen, skizziert ein neues Paper von LBBW Research: „Mittelstand steht vor gewaltiger Nachfolgeherausforderung“.

Möglichkeiten

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Unternehmen, Ihren Handwerks­betrieb oder Ihre Praxis weiterzugeben

Manchmal steht die nächste Generation schon in den Startlöchern, um den Betrieb zu übernehmen, manchmal muss man andere Wege finden. Egal, ob Sie Ihr Unternehmen verkaufen, verpachten oder zum Beispiel in eine Stiftung umwandeln - lassen Sie uns gemeinsam ausloten, welche Möglichkeit am besten zu Ihren Lebensumständen passt.

Übergabe innerhalb der Familie

Damit das Familienunternehmen ein Familienunternehmen bleibt: Die meisten Unternehmer suchen nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin aus der eigenen Familie. Doch damit die nächste Generation die Firma ebenso erfolgreich führt, muss sie sich die entsprechenden Kompetenzen aneignen. Deshalb sollten Unternehmer die Zeit bis zur Übergabe nutzen, um beim Nachfolger oder der Nachfolgerin das notwendige Know-how aufzubauen und ihm oder ihr schrittweise mehr Verantwortung zu übertragen. Sie entscheiden, wann Sie wie viel Verantwortung ab­geben – und können vertraglich festhalten, wie viel Einfluss Sie auch nach Ihrem Ausscheiden nehmen können.

Verkauf

Nicht immer findet sich ein Familien­mitglied, dass die Nachfolge antreten kann oder will. Häufig allerdings gibt es Mitarbeiter*innen oder auch Geschäftspartner*innen, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten oft genug bewiesen haben. Warum also nicht das Geschäft oder den Betrieb in ihre fähigen Hände legen? Außerdem gibt es zunehmend mehr Entrepreneure, die kein eigenes Unternehmen gründen, sondern eine bereits existierende Firma weiterentwickeln wollen – auch sie kommen als Käufer in Frage. Anders als bei einer Übergabe im Familienkreis ziehen Sie mit dem Verkauf einen klaren Schlussstrich: Auch das kann ein Argument zugunsten eines Verkaufs sein.

Verpachtung

Eine Verpachtung ist eine Übergangslösung. Sie bietet sich an, wenn es dem Nachfolger am notwendigen Kapital für den Kauf der Firma fehlt. Bei der Verpachtung werden Management und Eigentum getrennt. Die Firma bleibt in Ihrem Besitz, Sie nehmen allerdings nicht mehr aktiv am Geschäfts­leben teil. Wer wofür haftet, wird in einem Pacht­vertrag geregelt. Dieser Pacht­vertrag ist meist langfristig ausgelegt, etwa über zehn oder zwölf Jahre. In dieser Zeitspanne sollten die Verkaufsmodalitäten geklärt und umsetzbar sein.

Testament und Erbvertrag

Je eher die Nachfolge auch rechtlich geregelt ist, desto besser. Damit legen Sie als Unternehmer fest, dass mit der Firma nichts passieren kann, was Ihren Wünschen und Vorstellungen widerspricht. Denn wenn Ihre Nachfolgeregelungen nicht per Testament oder Erbvertrag schriftlich festgehalten worden sind, greift die gesetzliche Erbfolge. Und die muss nicht unbedingt in Ihrem Sinne sein. Noch ein Tipp: Bewahren Sie Ihr Testament oder den Erbvertrag bei einem Notar oder dem zuständigen Amts­gericht auf.

Stiftung

Sie können Ihr Lebens­werk sichern, indem Sie Ihr Unter­nehmen in eine Stiftung einbringen. Die sozialen, wissen­schaftlichen oder gemein­nützigen Ziele dieser Stiftung können Sie selbst nach Ihrem persönlichen Vorliegen definieren. Hier können Sie auf die Expertise der BW-Bank zurückgreifen: Unser Stiftungsmanagement und unsere Stiftungsberatung werden regelmäßig im Fuchs-Rating der Stiftungsmanager zum besten Stiftungsmanagement Deutschlands gekürt!

So finden Sie einen Nachfolger

Die Nach­folge­börse nexxt-change

Die BW-Bank ist Regionalpartner der Unter­nehmens­nach­folge­börse nexxt-change. Dieses kosten­lose Angebot des Bundes­wirtschafts­ministeriums und der KfW Banken­gruppe unterstützt Sie bei der Suche nach einem Nachfolger.

Ihr Nachfolger – ein Gründer?

Wenn die Kinder nicht wollen oder dem Stellvertreter das unternehmerische Gen fehlt: Schauen Sie sich gern außerhalb Ihres Umfeldes um. Oft suchen Gründer*innen nach etablierten Unternehmen. Sie wissen: Die Menschen, das Know-how und der Erfolg sind bereits da. Nur der Unternehmer, der kommt dann neu dazu.

In diesem Video erfahren Sie, wie MTS Maschinenbau einen neuen Unternehmer gefunden hat:

Phasen der Nachfolge

Die sechs Phasen der Unternehmens­nachfolge

Wer sein Unternehmen im bestmöglichen Zustand an einen kompetenten Nachfolger übergeben will, muss diesen Schritt von langer Hand vorbereiten. Zeitdruck führt oft zu übereilten Entscheidungen. Der Übergabeprozess gliedert sich daher meist in sechs Phasen, idealerweise mit bis zu zehn Jahren an Vorlauf:

Ihr nächster Schritt

Die Übergabe eines Unternehmens muss gut vorbereitet werden. Denn es gibt einiges zu tun: Steuerliche, rechtliche Fragen und vor allem die Finanzen müssen geklärt sein, Nachfolger gefunden und vorbereitet werden. Sprechen Sie daher so früh wie möglich mit unseren Spezialisten. So können Sie ohne Zeitdruck planen – und die bestmögliche Lösung in Ihrem Sinne
umsetzen.

Ihr Kontakt zu unserer Beratung für Geschäfts­kunden

Die BW-Bank bietet Selbstständigen aus allen Bereichen eine speziell an sie angepasste Beratung. Treten Sie mit unseren Experten in Kontakt und stellen Sie uns Ihre Fragen – wir freuen uns auf Sie!

Senden Sie uns eine Nachricht

Sie haben noch eine Frage? Stellen Sie sie uns über unser Kontaktformular – wir werden uns kurzfristig bei Ihnen melden.

Rufen Sie uns an

Sie wollen Ihre Fragen am Telefon besprechen und erfahren, wie wir Sie individuell betreuen können? Rufen Sie uns einfach an unter 0711 124-45021.

Persönlich beraten lassen

Unsere Berater bieten Selbstständigen aller Branchen maßgeschneiderte Finanzlösungen. Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich, wie wir Ihnen und Ihrem Unternehmen zur Seite stehen können.

Wir, als Ihre BW-Bank, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i