Stiftungsmanagement und Stiftungsberatung der BW-Bank
Stifter tun Gutes. Ihr Engagement ist bedeutsam und unverzichtbar für ein funktionierendes Gemeinwesen. Als Stiftungsmanager unterstützen und begleiten wir Ihre Stiftung daher gern und schaffen gemeinsam mit Ihnen weitere individuelle Stiftungslösungen: mit innovativen Ideen für wirkungsorientiertes Investieren und unserem maßgeschneiderten, kompetenten Service.
Über 1.200 Stiftungen betreuen wir in Deutschland bereits erfolgreich im Stiftungsmanagement. Der demografische Wandel und die stiftungsrechtliche Dynamik bilden ein Handlungsumfeld, das von Stiftungen zunehmend erfordert, zielgerichtet auf aktuelle Veränderungen zu reagieren.
Unsere erfahrenen Berater begleiten Sie daher von Anfang an verlässlich und vertrauensvoll bei allen Fragen rund um Ihre Stiftung.
Um Stiftungsvermögen im aktuellen Kapitalmarktumfeld langfristig zu bewahren und die Anlage des Stiftungskapitals zu den bestmöglichen Konditionen zu gewährleisten, ist eine professionelle Vermögensverwaltung unverzichtbar. Mit ertragsorientierten Anlagekonzepten und aktivem Management setzen wir unsere Wertpapier- und Stiftungskompetenz nachhaltig für Ihre Stiftung ein, um die positiven Effekte für Ihre Stiftungszwecke zu maximieren.
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Stiftungsmanagement beraten wir Sie kompetent und transparent. Außerdem unterstützen wir Sie darin, Anlagerichtlinien in den Stiftungsgremien zu verabschieden sowie eine individuelle Stiftungs- und Ausschüttungsplanung zu erstellen. Und auch beim Thema Wirkungsorientierung und bei Fundraising-Konzepten stehen wir an Ihrer Seite.
Zahlreiche Services runden unsere umfassenden Leistungen im Stiftungsmanagement ab. So bieten wir Ihnen neben exklusiven Veranstaltungsformaten auch Unterstützung in der Auswahl von Projektpartnern sowie in puncto Netzwerkpflege, Gremienservice und Ihrer Kommunikation als Stifter an, um Ihre Stiftungsziele und Ihre Stiftungsaktivitäten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen oder Zustifter zu gewinnen, die die Ziele Ihrer Stiftung unterstützen wollen.
Eine Stiftungserrichtung erfordert nicht nur Kapital und Leidenschaft, sondern auch Know-how und kompetente Beratung. Das finden Sie bei uns.
Portfoliomanagement für Stiftungen
Fast 25.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts gibt es in Deutschland, Tendenz steigend. Weil Stiftungen für die Ewigkeit angelegt sind, ist das Vermögensmanagement eine besondere Herausforderung. Der Erhalt des Stiftungskapitals ist Pflicht. Gleichzeitig braucht es aber stetige Kapitalerträge, damit die Stiftung ihren gemeinnützigen Zweck erfüllen kann. Dabei zählt vor allem eines: Erfahrung! Die BW-Bank betreut bereits heute rund 1100 Stiftungen im Vermögensmanagement und unterstützt neue Stiftungen bei der Gründung. In einem Fachbeitrag gibt Mirjam Schwink, langjährige Leiterin unseres Stiftungsmanagements, einen Überblick über das Portfoliomanagement für Stiftungen – und wie man die Balance zwischen Beständigkeit und Erträgen hält. Lesenswert für alle, die für eine Stiftung arbeiten oder eine gründen wollen.
Stiftungsziele sichern – aber wie?
Was gilt jetzt in der Stiftungspraxis zu beachten? Auf diese Frage haben wir für Sie als Stiftungsverantwortliche einen Überblick erarbeitet. Dazu erfahren Sie gerne mehr in unserem Video. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Stiftungen, die ihr Portfolio an nachhaltigen Kriterien ausrichten, haben die Chance auf eine »doppelte Dividende«: Sie tragen zum einem zu ihrem Förderzweck bei – und leisten zum anderen einen positiven ökologischen oder sozialen Beitrag.
Nutzen Sie unser Netzwerk und informieren Sie sich über das Engagement anderer Stiftungen, die sich und ihre Projekte vorstellen.
Die Heidehof Stiftung unterstützt gemeinnützige und mildtätige Zwecke auf den Gebieten der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung, der Wissenschaft und Forschung, der Hilfen für Menschen mit Behinderungen, der Kunst und Kultur sowie des Umweltschutzes.
Die Hoffnungsträger Stiftung setzt sich für die Integration von Geflüchteten in Deutschland ein und vermittelt weltweit Kindern, deren Väter oder Mütter im Gefängnis sitzen, eine Patenschaft. Darüber hinaus fördert die Stiftung ausgewählte Projekte im sozialen Bereich im In- und Ausland.
Die Deutsche Stiftung für Menschen mit Downsyndrom verfolgt das Ziel, die Lebensumstände von Menschen mit der Chromosomenstörung Trisomie 21 zu verbessern. Die Stiftung klärt Betroffene und ihre Familien über das Syndrom auf, unterstützt die Forschung und fördert Kunst, Musik und Sport bei Downsyndrom, um Vorurteile und Berührungsängste abzubauen.
Die Bürgerstiftung Gärtringen ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements, der Jugend- und Altenhilfe, der Bildung, Erziehung, Kunst, Kultur, Denkmalpflege sowie der Völkerverständigung und der
öffentlichen Gesundheitsfürsorge. Die Stiftung will dazu beitragen, dass die Gemeinde Gärtringen für ihre Einwohner ein lebenswerteres Umfeld bietet.
Die Stiftung Fritz von Graevenitz unterstützt die Förderung von Bildung, Kunst und Wissenschaft, insbesondere durch die Pflege und Sicherung des künstlerischen Nachlasses des Bildhauers und Malers Fritz von Graevenitz. Die Stiftung dient zudem der Erhaltung des Graevenitz-Museums am Entstehungsort der Werke des Bildhauers als Gedächtnisstätte.
Die Deutsche KinderhospizSTIFTUNG fördert bundesweit Projekte der Kinder- und Jugendhospizarbeit, veranstaltet Fachtagungen und Seminare für Familien sowie Begegnungswochen für Kinder und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung. Die Stiftung begleitet Betroffene auf deren schwierigem Lebensweg, um in der Leidsituation Hoffnung und Lebensfreude zu schenken.
Ziel der Stiftung Urmensch von Mauer ist die Errichtung eines Museums über die Entwicklung der Menschheitsgeschichte auf Basis des Homo heidelbergensis – eines menschlichen Fossils, das im Jahr 1907 in den Sanden von Mauer gefunden wurde. Das Museum soll eine zusätzliche Attraktion in der Metropolregion Rhein-Neckar werden.
Die Social Business Stiftung befähigt Menschen dazu, ein Projekt oder ein Unternehmen aus eigener Kraft derart zu gestalten, dass sie damit eine soziale oder ökologische Herausforderung auf wirtschaftlich nachhaltige Weise lösen können. Geförderte Menschen oder Unternehmen reinvestieren ihre Gewinne in ihr Projekt oder in neue Social Businesses.
Die Studienstiftung Hütte Stuttgart unterstützt den engagierten akademischen Nachwuchs und vermittelt Werte wie Fairness, Toleranz, Respekt und Freiheit von Vorurteilen. Dafür bietet die Stiftung den Stipendiatinnen und Stipendiaten einen materiellen sowie ideellen Rahmen und unterstützt studentische Veranstaltungen, Exkursionen, Seminare und wissenschaftliche Arbeiten.
Die gemeinnützige Louis Leitz Stiftung verfolgt das Ziel, durch Bildung Zukunft zu stiften. Über Bildungs- und Ausbildungsprojekte unterstützt die Stiftung körperlich, seelisch oder wirtschaftlich benachteiligte Kinder sowie junge und erwachsene Menschen dabei, ihre individuelle Existenz zu entfalten und die eigene materielle Zukunft zu sichern.
Die Bürgerstiftung Bruchsal führt Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bruchsal sowie ansässige Unternehmen zusammen, die sich aktiv als Stifter, Spender und im Ehrenamt für eine sozial friedliche, umweltgerechte und kulturell vielfältige Kommune einsetzen möchten. Die Stiftung ist überparteilich und offen über konfessionelle Grenzen hinweg.
Die Gemeinschaftsstiftung des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins (BBSV) fördert die Erhaltung und Verbesserung der sozialen Stellung blinder und sehbehinderter Menschen sowie ihrer gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Eingliederung. Das Tätigkeitsfeld umfasst dabei auch die Aufklärung der Öffentlichkeit über die besonderen Belange Blinder und Sehbehinderter.
Uns ebenso. Wir beweisen es Ihnen gern: mit Beratung, Begleitung, Organisation und Innovation. Zudem informieren wir Sie gern zu aktuellen Entwicklungen aus der Stiftungswelt.
Seit 15 Jahren bewerten die Experten vom renommierten Verlag Fuchsbriefe jedes Jahr die Arbeit der besten Stiftungsexperten im deutschsprachigen Raum. Auf dieser Basis erstellen sie ein Ranking, das die BW-Bank seit Jahren anführt.
Die Ergebnisse, die das Stiftungsmanagement der BW-Bank bei den Juroren der Fuchs | Richter Prüfinstanz erzielen konnte, sprechen für sich: fünf Mal in Folge Platz 1, zehn Siege in den letzten zwölf Jahren und seit 2018 die ununterbrochene Führung in der „Ewigen Bestenliste“. 2023 lobten die Prüfer „eine überzeugende Leistung mit vielen ausgeprägten Stärken“ und setzten die BW-Bank erneut auf Platz 1 von gut 30 Banken und Vermögensverwaltern.
Zielgerichtetes Handeln im Spannungsfeld von anspruchsvollen gesellschaftlichen Herausforderungen und stiftungsrechtlicher Dynamik. Wissenswertes darüber finden Sie in unserem Stiftungsmagazin.
Die Stiftungsexperten der BW-Bank freuen sich sehr, erneut als Erstplatzierte aus dem renommierten FUCHSBRIEFE Wettbewerb hervorzugehen. Mit Ralf Vielhaber und Tobias Karow über aktuelle Herausforderungen in der Vermögensanlage von Stiftungen zu diskutieren, hat viel Freude bereitet. Stiftungsreform mit Business Judgement Rule, Anlagerichtlinien, Professionalisierung und ein Plädoyer für die Aktie - waren Stichworte unseres Dialogs.
Zum Schluss gab es für die BW-Bank eine Auszeichnung als beste Bank für Stiftungsvermögen in der Langzeitwertung.
Ralf Vielhaber, Geschäftsführer und Initiator der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, hat das Stiftungsteam der BW-Bank eingeladen, über Erfahrungen im Dialog mit Stiftungsverantwortlichen zu berichten. Einen Ausschnitt finden Sie hier:
„Fairplay für alle Geschlechter“: Mirjam Schwink über die Rolle von Frauen in der deutschen Stiftungslandschaft, nachhaltige Vermögenssicherung in unruhigen Zeiten und den jüngsten Erfolg beim Beauty Contest der Fuchs-Richter-Prüfinstanz.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen feiert 75 Jahre. Heute erweist es sich als es wichtiger denn je, dass Stiftungen gegenüber Politik und Öffentlichkeit mit gemeinsamer Stimme sprechen. Ebenso sind Stiftungen auf förderliche Rahmenbedingungen angewiesen, um den enormen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Dem Bundesverband gelingt es zielführend, dafür wichtige Plattformen zu bieten, um die Idee des Stiftens in eine breite Öffentlichkeit zu tragen und in Zusammenarbeit mit der Politik ein stiftungsfreundliches Umfeld zu schaffen.
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und weiterhin alles Gute für diese unverzichtbare Arbeit. Die BW-Bank ist Partnerin und Fördererin des Stiftungswesens und seit über zwei Jahrzehnten Mitglied im Verband. Im Jubiläumsjahr sind wir Premiumpartnerin und setzen damit ein positives Signal für die Relevanz des Stiftungswesens.
Mit dem Stiftungsmanagement der BW-Bank hoch hinaus:
Eine Deutsche in den Weltraum schicken – das ist das Ziel der Stiftung „Erste deutsche Astronautin“. Lesen Sie hier, welche Idee hinter dieser Mission steckt – und wie das Stiftungsmanagement der BW-Bank die Stiftung mit seiner Expertise begleitet.
Sie haben Fragen zu unserem Stiftungsmanagement und möchten gerne direkt mit unseren Stiftungsberaterinnen und -beratern sprechen? Hier finden Sie den direkten Draht zu Ihrem Ansprechpartner im BW-Bank Vermögensmanagement.
Sie verlassen hiermit die Seiten der BW-Bank und werden zu ll-stiftung.de weitergeleitet. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.