Bis heute gilt: Frauen in Deutschland verdienen schlechter als Männer. Selbst bei gleicher Qualifikation handeln sie für sich im Schnitt um die 6 Prozent weniger Gehalt heraus, nehmen häufiger und länger Elternzeit und arbeiten familienbedingt vermehrt in Teilzeit. Insgesamt summiert sich das auf ein geschlechterspezifisches Lohngefälle von etwa 21 Prozent. Spätestens im Rentenalter spürt frau diese Lücke deutlich. Doch es geht anders: mit der speziellen Finanzberatung für Frauen der BW-Bank und den umfassenden Workshop- und Veranstaltungsangeboten unserer BeWoman-Initiative.
Gemeinsam mit etwa 200 Kundinnen haben LBBW und BW-Bank 2019 das Frauen-Netzwerk BeWoman entwickelt: eine Initiative, die Frauen inspiriert, sich selbstbewusst dem Thema Geld zu widmen, eigene Geschäftsideen anzugehen oder den nächsten Karriereschritt zu wagen. Hier finden Frauen einen umfassenden Einstieg in finanzielle Grundlagen, erfahren wertvolle Strategien für Gehaltsverhandlungen sowie Tipps für den Vermögensaufbau oder spezielles Gründerinnen-Know-how. Die Plattform ermöglicht Teilnehmerinnen den direkten Austausch mit anderen erfolgreichen Frauen. In enger Zusammenarbeit mit der BW-Bank bekommen Sie hier zudem Angebote von Services und Dienstleistungen speziell für Frauen: zum Beispiel den FitForFinance-Fitnesscheck für Ihre Finanzen und Ihre Altersvorsorge.
Warum Frausein einen Unterschied in der Finanzplanung macht
Frauen in Deutschland werden im Durchschnitt 83,6 Jahre alt, Männer nur 78,9 Jahre.
Quelle: Statistisches Bundesamt, 2020
Frauen mit minderjährigen Kindern arbeiten zu 66 Prozent in Teilzeit. Bei erwerbstätigen Männern liegt die Quote nur bei gut 6 Prozent.
Quelle: Statistisches Bundesamt, 2020
Nur 18 Prozent der Frauen in Deutschland besitzen Aktien, Aktienfonds oder andere Wertpapiere. Bei den Männern sind es 27 Prozent.
Quelle: Repräsentative Umfrage von KANTAR TNS im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken, 2019
Sie möchten gerne mehr erfahren zur Finanzberatung für Frauen, möchten ein unabhängiges und finanziell sicheres Leben führen, auch im Alter? Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne persönlich.
Wie kann ich schon mit kleinen Beträgen viel für meinen Vermögensaufbau tun? Woher bekomme ich als Gründerin eine Finanzierung für meine Projekte? Und wie sorge ich für meine finanzielle Sicherheit im Alter? In regelmäßigen Online-Workshops und -Veranstaltungen widmet sich die BeWoman-Initiative diesen und weiteren konkreten Fragen von Frauen. Unternehmerinnen, Finanzbloggerinnen oder Alleinerziehende geben Ihnen als Referentinnen Tipps, wie Sie finanziell unabhängig werden und bleiben, wie Sie nach Erziehungszeiten wieder erfolgreich in die Berufswelt einsteigen oder optimal für Ihre Zukunft vorsorgen. Sie haben das letzte Treffen verpasst? Kein Problem. Das aktuelle Netzwerktreffen stellen wir Ihnen gern im Streaming bereit.
Die Grundlagen für Finanzentscheidungen sind für alle gleich. Die Rahmenbedingungen dazu sind aber etwas sehr Persönliches. Jeder muss Entscheidungen individuell für seine Lebenssituation und seine finanziellen Voraussetzungen treffen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr finanzielles Selbstbewusstsein zu stärken – für all Ihre Pläne und Wünsche im Leben.
Trotz gleicher Erfahrung und Karrierestufe haben Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen noch immer das Nachsehen beim Thema Gehalt. Dabei gibt es effektive Strategien, wie frau die nächste Gehaltsverhandlung für sich entscheiden kann. Finanzielle Einbußen? Ade! Oder geht es Ihnen aktuell mehr um Ihre Familienplanung als um die Karriereleiter? Auch eine Babypause und ein anschließender Wiedereinstieg in den Beruf – zum Beispiel in Teilzeitarbeit – will finanziell durchgerechnet und geplant werden. Wir beraten Sie gern.
Frauen werden auf dem Weg ins Unternehmertum oftmals viele Steine in den Weg gelegt. Zum Beispiel fällt Gründerinnen der Zugang zu Risikokapital noch immer schwerer als Männern. Doch der Schritt in die Selbstständigkeit ist der Traum vieler Frauen – sei es, um die Herausforderung von unternehmerischer Verantwortung anzugehen oder um den Beruf und das Privatleben besser miteinander in Einklang zu bringen. So hat die BW-Bank in den vergangenen Jahren zahlreiche Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet und unterstützt, mit Informationen, individuellen Finanzierungskonzepten und der Vernetzung mit anderen erfolgreichen Unternehmerinnen.
Die gesetzliche Rente reicht nicht. Vor allem nicht für Frauen. Denn Lohnungleichheit, Teilzeitarbeit und die längere Lebenserwartung beeinflussen die Rentenansprüche von Frauen in der gesetzlichen Rentenkasse empfindlich. Im Ergebnis bedeutet das: Altersarmut ist hierzulande vor allem weiblich. In keinem anderen europäischen Industrieland ist die Rentenlücke von Frauen so groß wie in Deutschland. Die gute Nachricht ist: Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Altersvorsorge aufzubessern – für jede Lebenssituation und jeden Geldbeutel. Wer jetzt vorsorgt, ist später sorgenfrei.
Klar ist: Das Geschlecht hat nichts mit dem Finanztalent zu tun. Kompetente Beratung allerdings macht
durchaus einen Unterschied. Widmen Sie sich jetzt den drängenden Finanzthemen. Wir helfen gerne dabei.