Hauptnavigation

Auflassung

Die Auflassung ist nach § 873 BGB eine obligatorische Einigung zwischen Verkäufer und  Käufer über den Eigentums­wechsel, also zur Übertragung des Eigentums an einem Grundstück. Sie wird nach § 925 BGB vor dem Notar erklärt, ist allerdings allein für den Eigentums­übergang noch nicht ausreichend. Die volle Wirksamkeit der Auflassung entsteht durch den Eintrag des neuen Eigentümers der Immobilie ins Grundbuch. Also ist die Auflassung eine Ankündigung des eigentlichen Grundbuch­eintrags und den damit verbundenen Eigentumsübergang. Eine Auflassung kann mündlich erfolgen. Ein rechtsgültiger Nachweis der Auflassung sollte allerdings schriftlich erfolgen.

Die Auflassung soll verhindern, dass Eigentümer ein Objekt zwischenzeitlich anderweitig veräußern. Gleichzeitig ist eine Auflassung Vertrags­grundlage für die Zahlung der Kaufsumme durch den neuen Eigentümer. Eine Auflassung hat demnach diese Folgen:

  1. Das Zurücktreten vom Kaufvertrag ist für den Verkäufer nicht mehr möglich.
  2. Auch bei Eingang eines besseren Kaufangebots, darf die Immobilie nicht an jemand anderen als den in der Auflassung genannten Käufer verkauft werden.
  3. Die Immobilie darf vom Verkäufer nicht mit einer Grundschuld oder Hypothek belastet werden.
  4. Die Immobilie kann von einer Insolvenz des Verkäufers nicht mehr belastet werden.


Historischer Hintergrund

Ursprünglich war das „Auflassen“ des Hauszugangs ein tatsächlicher Schritt, der nach dem Kauf einer Immobilie erfolgte. So konnte man dem neuen Eigentümer das Betreten seines neuen Grundstücks sofort ermöglichen.

Wir, als Ihre BW-Bank, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i