Die Plattform bw-bank.de wird inhaltlich verantwortlich betrieben von der:
Baden-Württembergische Bank
unselbstständige Anstalt der Landesbank Baden-Württemberg
Kleiner Schlossplatz 11
70173 Stuttgart
Postfach 10 60 49
70049 Stuttgart
Telefon: +49 711 124-0
Telefax: +49 711 124-41000
E-Mail: kontakt@bw-bank.de
Weitere Einzelheiten zu uns finden Sie im Impressum.
Datenschutzbeauftragter der
Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
Tel. +49 711 127 – 73495
Fax: +49 711 127 – 76752
datenschutz@lbbw.de
Der LBBW / BW-Bank als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Personenbezogene Daten sind dabei alle (persönlichen und sachlichen) Informationen, die sich auf eine bekannte oder identifizierbare natürliche Person (=Betroffener) beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Email-Adresse und Ihre Telefonnummer.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir einen Rechtsgrund im Sinne des Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben. Die untenstehenden weiteren Datenschutzerklärungen geben Ihnen weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten.
a. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsbegehren gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG.
b. Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).
c. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
d. Die für die LBBW / BW-Bank zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Herr Dr. Stefan Brink
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon 0711 6155410
Telefax: 0711 61554115
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die angegebenen Zwecke:
Haben Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz? Haben Sie Anregungen oder ein Anliegen? Sie können sich hierfür gerne an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden. Er ist auch Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Löschung und Datenübertragbarkeit geltend machen möchten.
Die Kontaktdaten finden Sie oben in Ziffer 2 unter Datenschutzbeauftragter.
a. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.bw-bank.de und Ihr Interesse an unseren Angeboten. Der LBBW / BW-Bank als Verantwortlicher Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Aufgrund der schnellen technischen Entwicklung werden wir von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung zur Webseite www.bw-bank.de vornehmen müssen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung werden Sie stets auf dieser Seite finden. Alle Änderungen in der Datenschutzerklärung gelten nur für die zukünftige Anwendung. Wir werden die Richtlinien nicht rückwirkend ändern, es sei denn, der Gesetzgeber schreibt es vor.
b. Die Plattform www.bw-bank.de wird inhaltlich verantwortlich betrieben von der:
Baden-Württembergischen Bank
Kleiner Schlossplatz 11
70173 Stuttgart
Postfach 10 60 49
70049 Stuttgart
Telefon: +49 711 124-0
Telefax: +49 711 124-41000
E-Mail: kontakt@bw-bank.de
Weitere Einzelheiten zu uns finden Sie im Impressum.
c. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der LBBW:
Datenschutzbeauftragter der LBBW
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 127-73495
Fax: +49 711 127-76752
datenschutz@lbbw.de
a. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z. B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Webseiten geöffnet haben. Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen, für die Dauer von 30 Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.
Hinsichtlich der eingesetzten Cookies informieren Sie sich bitte in den untenstehenden Informationen, die wir für Sie bereithalten.
b. Andere personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie uns diese Daten z. B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, und auch in diesen Fällen nur, soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften (weitere Informationen dazu finden Sie unten im Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“) gestattet ist.
c. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
a. Die bei einem Besuch unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir, um diese für Sie möglichst komfortabel zu betreiben sowie unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen.
b. Soweit Sie uns weitere personenbezogene Daten z. B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, nutzen wir diese Daten zu den genannten Zwecken, zu Zwecken der Kundenverwaltung und – soweit erforderlich – zu Zwecken der Abwicklung und Abrechnung etwaiger Geschäftsvorgänge, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang.
Wir arbeitet mit einigen Werbepartnern zum Einsatz der sogenannten ReTargeting Technologie zusammen. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite auch Cookies dieser Partnerunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit löschen. Auch die Cookies unserer Partner speichern keine personenbezogenen Daten und dienen nicht der Identifizierung individueller Besucher. Im Rahmen der Werbemittelauslieferung werden unter der Verwendung einer anonymen ID folgende technische Messkriterien gespeichert:
Sie können der Speicherung von Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Hierzu wählen Sie normalerweise in Ihren Browser-Einstellungen den Punkt „keine Cookies akzeptieren“ aus. Für weitere Details benutzen Sie bitte die Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Die auf Ihrem Rechner bereits gespeicherten Cookies können Sie jederzeit löschen ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Benutzung oder Funktionen unserer Webseite hat.
Wir achten immer auf eine hohe Sicherheit, wenn wir Ihre Daten erfassen oder verarbeiten. Die BW-Bank setzt wirksame technische und organisatorische Maßnahmen für die Sicherheit Ihrer Daten ein. Damit schützen wir Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Maßnahmen für Ihre Sicherheit verbessern wir laufend und passen sie immer den neuen technologischen Entwicklungen an.
Beachten Sie auch hierzu bitte auch unsere Sicherheitsinformationen.
Wir bieten Ihnen für Ihre Bankgeschäfte mehrere Transaktions-Dienste, zum Beispiel BW Online-Banking, HBCI-Banking oder das Business-Portal. Dabei müssen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit mit Ihren persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) anmelden. Durch diese geschützte Anmeldung (Login) identifizieren wir Sie und verhindern so eine unerlaubte Nutzung Ihrer Konten.
Bei Transaktionen (zum Beispiel Überweisung) speichern und archivieren wir alle Daten der Transaktion, damit sie nachvollziehbar bleibt. Dazu gehören neben den Zugangsdaten zum Beispiel der überwiesene Betrag und Daten über die Nutzung des Dienstes (beispielsweise BW Online-Banking).
Im Rahmen der Leistungserbringung zum Finanzplaner werden Nutzungsdaten und andere Parameter der Kunden nach verschiedenen Kriterien von der BW-Bank gespeichert und ausgewertet. Der Kunde räumt der BW-Bank mit der Freischaltung des FInanzplaners die Möglichkeit ein, seine Kontoumsatzdaten zu analysieren und zu nutzen, um ihm geeignete Angebote und Produktinformationen zu unterbreiten.
Im Rahmen der Registrierung für unsere Plattform erheben wir von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir dazu, die Registrierung gemäß den Nutzungsbedingungen durchzuführen und - soweit zur Erbringung unserer Leistungen im Rahmen unserer Plattform erforderlich – mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu schicken und Sie über unsere Plattform zu befragen. Dies soll uns helfen, unsere Leistungen noch besser zu machen.
Den Vor- und Nachnamen verwenden wir, um Sie im Rahmen unserer Kommunikation richtig anzusprechen und Sie notfalls (z.B. im Falle eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen) eindeutig identifizieren zu können. Die Verwendung von Pseudonymen ist ergänzend hierzu gestattet.
Bei jedem Anmeldevorgang als Mitglied auf unserer Plattform fallen darüber hinaus Logfiles an.
a. Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, stellte diese die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
b. Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke der Anbahnung oder der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
c. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z. B. zur Aufbewahrung von Daten) erforderlich ist, sind wir dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO befugt.
d. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen sowie berechtigter Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, aber auch die Vermarktung eigener wie auch fremder Produkte bzw. Dienstleistungen und die rechtlich gebotene Dokumentation von Geschäftskontakten sind solche berechtigten Interessen. Wir berücksichtigen im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung insbesondere die Art der personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die Verarbeitungsumstände und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
Werden die in dieser Erklärung genannten Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt, werden diese gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihre – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich ist.
Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicherdauer definiert ist, finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.
a. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsbegehren gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG.
b. Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).
c. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
d. Die für die LBBW / BW-Bank zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Herr Dr. Stefan Brink
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon 0711 6155410
Telefax: 0711 61554115
a. Werden die Social-Plugins durch Sie aktiviert oder You-Tube Videos von Ihnen abgespielt (Ziffer 4) oder Google Maps im Rahmen des BW-Bank Filialfinders (Ziffer 8) von Ihnen in unserem System verwendet, dann können personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“), Islands, Liechtensteins und Norwegens (= Europäischer Wirtschaftsraum) übertragen und dort verarbeitet werden, insbesondere USA, Indien. Gleiches gilt beim Einsatz von Analyse-Werkzeugen (siehe Ziffer 5 )sowie ReTargeting-Technologien (siehe Ziffer 6)
b. In den folgenden Ländern besteht aus der Sicht der EU ein den EU-Standards entsprechendes angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Angemessenheitsbeschluss): Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay. Mit Empfängern in anderen Ländern vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln, von verbindlichen Unternehmensregelungen, um entsprechend den gesetzlichen Anforderungen ein angemessenes Schutzniveau zu schaffen.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies dient dazu, die Besucher einfacher durch die Webseite navigieren und bestimmte Funktionen nutzen zu können und vor allem auch, diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können. Neben diesen technisch und funktional erforderlichen Cookies können auch Cookies für andere Zwecke, wie bspw. der zielgerichteten Werbung, im Einsatz sein. Nähere Erläuterungen finden Sie in den nachstehenden Hinweisen.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.
Notwendige Cookies:
Die LBBW / BW-Bank setzt Cookies ein, die für den Betrieb und das Ausspielen von Funktionen notwendig sind, um die Nutzung dieser Website sicher und anwenderfreundlich zu gestalten. Nur so können Nutzer auf den Webseiten navigieren und die Module bzw. Funktionen der Webseite bedienen. Ohne diese Cookies ist die Nutzung der Webseite unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Für einige Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die mit Hilfe dieser notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:
Da Webseiten kein Gedächtnis haben, informieren Cookies den Server darüber, welche Seiten dem Besucher angezeigt werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass der Besucher sich nicht an alles erinnern oder nochmal durch die komplette Seite navigieren muss. So können Cookies bspw. Bestellinformationen speichern, so dass Warenkörbe funktionieren und der Besucher nicht gezwungen wird, sich an alle Dinge, die er in seinen Warenkorb gelegt hat, erinnern zu müssen, wenn er an die Kasse geht.
Fast alle der verwendeten technisch und funktional notwendigen Cookies sind Sitzungscookies, sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dazu gehören z.B. die für die reine Nutzung des Online-Bankings notwendigen Cookies:
Die für die Aufrechterhaltung von Warenkörben gesetzten Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 10 Tagen. Das Cookie SPK_COOKIE, das den Sparkassenkunden von der zentralen Seite sparkasse.de auf die Seite seines Heimatinstituts leitet und sich hierfür die Bankleitzahl „merkt“, erlischt nach 6 Monaten.
Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO.
BW Direktbrokerage und Kartenservice Online
BW Direktbrokerage und Kartenservice Online speichern nur während der Kundensitzung die für die Anwendung erforderlichen Daten (z.B. Anmeldeinformationen) zwischen. Nach Beendigung der Session werden diese Daten automatisch gelöscht. Es handelt sich hierbei um eine für den Betrieb der Anwendung technisch notwendige Speicherung.
Cookies werden von der Anwendung nicht gesetzt.
Die LBBW / BW-Bank setzt für die Messung von Sparkassen-Kampagnen den sogenannten Zählserver ein. Der vom Zählserver gesetzte Cookie „zs_aff“ dient der Zwischenspeicherung von Überleitungen aus sparkasse.de zu dieser Seite. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet nicht statt, so wird insbesondere auch nicht die IP-Adresse verarbeitet. Der Zählservercookie erlischt nach 7 Tagen.
In der Sparkassen-Finanzgruppe werden zur Auslieferung und zum Tracking von bundesweiten oder regionalen digitalen Werbekampagnen Webanalysedienste verwendet. Mit Klick auf eine Kampagne und der damit verbundenen Überleitung auf eine Landingpage (bspw. sparkasse.de) werden Cookies dieser Dienste auf Ihrem Endgerät gesetzt, bevor Sie den Webauftritt www.bw-bank.de betreten. Diese Cookies erhalten die Konversionsdaten aus dem eingebauten Pixel des Zählservers. Es kommen folgende Dienste zum Einsatz:
4. Datenschutz bei der Verwendung unserer Social Media Kanäle
Baden-Württembergische Bank
unselbstständige Anstalt der Landesbank Baden-Württemberg
Kleiner Schlossplatz 11
70173 Stuttgart
Postfach 10 60 49
70049 Stuttgart
Telefon: +49 711 124-0
Telefax: +49 711 124-41000
E-Mail: kontakt@bw-bank.de
Weitere Einzelheiten zu uns finden Sie im Impressum.
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von Facebook, ist grundsätzlich Facebook Ireland Limited („Facebook“) verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Facebook bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Facebook-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein Facebook-Nutzerkonto haben oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Facebook entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie (Privacy Policy) von Facebook.
Für uns als Betreiber dieser Facebook-Seite ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei Facebook einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere Facebook-Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten.
Daneben stellt Facebook uns sogenannte Seiten-Insights-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unserer Facebook Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die Facebook über Ihre Interaktion mit unserer Facebook-Seite erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff. Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, für die Verarbeitung der Seiten-Insights-Daten primär die Verantwortung und die Erfüllung Ihrer Rechte nach der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“; siehe unten für weitere Informationen) zu übernehmen und Ihnen das Wesentliche der hierfür geltenden Vereinbarung zur Verfügung zu stellen.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, insbesondere um mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserer Facebook-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d.h. außerhalb von Facebook, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Für die Gestaltung und Betreuung dieser Facebook-Seite können wir auch qualifizierte Dienstleister als Auftragsverarbeiter (z.B. Dialogmarketing-Agenturen) einsetzen. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Weisung von uns zu den vorgenannten Zwecken (z.B. Beantwortung Ihrer Anfragen), zur Verfolgung unserer berechtigter Interessen oder soweit Sie darin eingewilligt haben.
Zur Ausübung dieser Rechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch Facebook wenden Sie sich bitte möglichst direkt an Facebook über die von Facebook auf seinen Webseiten bekannt gegebenen Kontaktmöglichkeiten. In anderen Fällen oder sonst bei Bedarf senden Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@lbbw.de .
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von Instagram, ist grundsätzlich Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Instagram bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Instagram -Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein Instagram -Nutzerkonto haben oder nicht bei Instagram eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Instagram entnehmen Sie bitte der Instagram-Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875.
Für uns als Betreiber dieser Instagram -Seite ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei Instagram einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere Instagram-Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten.
Daneben stellt Instagram uns sogenannte Seiten-Insights-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unserer Instagram-Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die Instagram über Ihre Interaktion mit unserer Instagram -Seite erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), insbesondere um mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserer Instagram -Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d.h. außerhalb von Instagram, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die Facebook Inc. ist unter dem EU-U.S. bzw. Swiss-U.S. Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Für die Gestaltung und Betreuung dieser Instagram-Seite können wir auch qualifizierte Dienstleister als Auftragsverarbeiter (z.B. Dialogmarketing-Agenturen) einsetzen. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Weisung von uns zu den vorgenannten Zwecken (z.B. Beantwortung Ihrer Anfragen), zur Verfolgung unserer berechtigter Interessen oder soweit Sie darin eingewilligt
haben.
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von LinkedIn, ist grundsätzlich LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer LinkedIn-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein LinkedIn-Nutzerkonto haben oder nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_org.
Für uns als Betreiber dieser LinkedIn -Seite ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei LinkedIn einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere LinkedIn -Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten.
Daneben stellt LinkedIn uns sogenannte Page Analytics-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unserer LinkedIn -Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die LinkedIn über Ihre Interaktion mit unserer LinkedIn -Seite erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), insbesondere um mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserer LinkedIn -Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d.h. außerhalb von LinkedIn, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die LinkedIn Corporation und ihre US-amerikanischen Tochterunternehmen („LinkedIn“) mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-U.S. bzw. Swiss-U.S. Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Für die Gestaltung und Betreuung dieser LinkedIn-können wir auch qualifizierte Dienstleister als Auftragsverarbeiter (z.B. Dialogmarketing-Agenturen) einsetzen. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Weisung von uns zu den vorgenannten Zwecken (z.B. Beantwortung Ihrer Anfragen), zur Verfolgung unserer berechtigter Interessen oder soweit Sie darin eingewilligt haben.
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von YouTube, ist grundsätzlich Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass YouTube bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer YouTube-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein YouTube-Nutzerkonto haben oder nicht bei YouTube eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (Privacy Policy) von YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Für uns als Betreiber dieser YouTube-Seite ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei YouTube einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere YouTube-Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten.
Daneben stellt YouTube uns sogenannte Analytics-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unserer YouTube-Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die YouTube über Ihre Interaktion mit unserer YouTube -Seite erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), insbesondere um mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserer YouTube-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d.h. außerhalb von YouTube, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA verarbeitet werden Google LLC und seine hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA sind unter dem EU-U.S. bzw. Swiss-U.S. Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Für die Gestaltung und Betreuung dieser YouTube-Seite können wir auch qualifizierte Dienstleister als Auftragsverarbeiter (z.B. Dialogmarketing-Agenturen) einsetzen. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Weisung von uns zu den vorgenannten Zwecken (z.B. Beantwortung Ihrer Anfragen), zur Verfolgung unserer berechtigter Interessen oder soweit Sie darin eingewilligt haben.
a. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsbegehren gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG.
b. Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).
c. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
d. Die für die LBBW / BW-Bank zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Herr Dr. Stefan Brink
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon 0711 6155410
Telefax: 0711 61554115
5. Datenschutzhinweise zu Dienstleistungen, Produkte, für Ansprechpartner etc.
Wir möchten Ihnen hier die Gelegenheit geben jederzeit unsere aktuellen Datenschutzhinweise einsehen zu können. Sollten sich unsere Datenschutzhinweise ändern, werden Sie zusätzlich hierüber informiert.
In unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen verarbeiten.
Zahlreiche Sparkassen und Banken lassen Zahlungsverkehrsaufträge für den In- wie auch Auslandszahlungsverkehr über unseren Zugang zu Zahlungsabwicklungssystemen sowie unser Korrespondenzbanknetz abwickeln. Hierzu erhalten wir von den Sparkassen und Banken personenbezogene Daten, die wir zur Abwicklung und die hieraus ergebenden gesetzlichen Erfordernissen für die Durchführung benötigen.
Zahlreiche Sparkassen und andere Banken bedienen sich für den Kauf und Verkauf von Edelmetallen, Münzen und Fremdwährungen unserer Hilfe. Der Vertrag über den Kauf und Verkauf von Sorten, Edelmetallen und Münzen kommt zwischen den Kunden der Sparkasse oder einer anderen Bank und uns zustande. Für die Vertragsdurchführung müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Sparkassen und die LBS wickeln Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau oder anderer Förderinstitute, die sie ihren Kreditnehmern gewähren, unter Einbindung der Landesbank Baden-Württemberg ab. Zur Sparkassenfinanzgruppe gehören auch die Sparkasse bzw. die LBS, über die der Förderkredit beantragt wurde.
Für die Versendung von Newslettern verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Im Rahmen von Veranstaltungen etc. nimmt die LBBW Bildaufnahmen auf.
Zur Wahrung unseres Hausrechts, zur Verhinderung und Aufklärung von Vandalismusschäden sowie zur Aufdeckung und dem Nachweis von Straftaten sowie zum Schutz unserer Beschäftigten, unserer Kunden und anderer Besucher und der Aufklärung von Ein- und Auszahlungsvorgängen am Geldautomaten, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, indem wir das Gelände der LBBW, unserer Filialen und Geldautomaten mittels Video überwachen.
Die LBBW verarbeitet von beauftragten Dienstleistern die personenbezogenen Daten.
Die LBBW verarbeitet personenbezogene Daten von Ansprechpartnern von Kunden und Geschäftspartnern sowie von Personen zum Zwecke der Kontaktpflege.
Die LBBW verarbeitet personenbezogene Daten von vertretungsberechtigten und handlungsbevollmächtigten Personen von Unternehmen. Sowie von Personen, die aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen, (geschäftliche) Handlungen vornehmen oder Online-Anwendungen der LBBW nutzen.
Die LBBW verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Nutzung von Webkonferenztools.