Die Torwiesenschule in Stuttgart-Heslach und die BW-Bank haben eine Bildungspartnerschaft abgeschlossen. „Initiiert wurde die Kooperation mit der Torwiesenschule, einer Inklusionsschule der Diakonie Stetten, von unseren Auszubildenden in der Online-Beratung“, erklärt Miriam Rieck, Gruppenleiterin Online-Beratung bei der BW-Bank in Stuttgart. „Mit der Kooperation wollen wir der Zusammenarbeit noch mehr Verbindlichkeit verleihen. Unser Wunsch ist es, die Torwiesenschüler für bankspezifische Themen zu begeistern und sie bei ihrem Berufsstart mit Bewerbertrainings auch zu unterstützen.“
Die Torwiesenschule, eine Realschule mit Fokus auf Inklusion, in Stuttgart-Heslach und die BW-Bank haben eine Bildungspartnerschaft abgeschlossen.
Im Bild (v.l.): Sabine Aab, Schulleiterin der Torwiesenschule, und die BW-Banker: Gruppenleiterin Miriam Rieck mit den beiden Auszubildenden Jose Fernandes Machado und Lilly Kluger.
Quelle: Diakonie Stetten/BW-Bank Stuttgart
Schule und Bank profitieren voneinander – so einer der Leitgedanken der neuen Bildungspartnerschaft. Ziel ist es, schon in der Schulzeit Interesse und Lust an finanzwirtschaftlichen Themen zu wecken und Einblicke in die Bankpraxis zu geben. „Als regional verwurzelte Bank wollen wir einen aktiven Beitrag leisten, junge Menschen mit dem Wirtschaftsleben vertraut zu machen und frühzeitig eine Orientierungshilfe für die Berufswahl zu geben“, sagt Rieck
„Wir freuen uns sehr über die gemeinsame Bildungspartnerschaft, denn sie ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Chancen, um praxisnah Einblick in finanzwirtschaftliche Abläufe sowie mögliche Berufsfelder in diesem Bereich zu bekommen“, sagt Sabine Aab, Schulleiterin der Realschule an der Torwiesenschule.
Gegenseitige Besuche und Bewerbertrainings
So planen die BW-Bank-Auszubildenden Besuche in der Bank, Info-Einheiten zum Berufsbild von Bankkaufleuten und Kaufleuten Dialogmarketing, Schulbesuche mit Präsentationen zu Geld-, Bank- und Finanzsystem. Möglich sind auch Bewerbertrainings und Assessment-Centers. Die BW-Bank bietet den Schülerinnen und Schülern auch Praktikumsplätze zur Berufsorientierung an – zum einen im Rahmen der vorgeschriebenen Schülerpraktika, zum anderen auch als zusätzliche Praktika auf freiwilliger Basis in den Ferien.
Bildungspartnerschaft wichtiger Meilenstein im Azubi-Projekt
„Mich beeindruckt, mit welchem Engagement und Eigeninitiative die beiden Partner die Zusammenarbeit angehen und die ersten Begegnungen bereits umgesetzt haben. Besonders freut mich, dass es sich bei unserem neuen Bildungspartner um eine Inklusionsschule handelt, die gelebte Vielfalt und Integration auszeichnet. Sie steht damit für Werte, die auch für uns als Bank wichtig sind und passt damit hervorragend zu uns“, führt Miriam Rieck aus. „Die Bildungspartnerschaft ist für uns nicht nur ein wichtiger Meilenstein im Azubi-Projekt, sondern zugleich eine Form des gesellschaftlichen Engagements, dem wir Dauerhaftigkeit verleihen wollen.“
Über die BW-Bank
Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) ist seit über 200 Jahren als Bank für Privatkunden und Unternehmen mit dem Fokus auf dem Mittelstandsgeschäft fest verwurzelt. Auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart erfüllt sie die Aufgaben einer Sparkasse. Als Kundenbank innerhalb der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) betreut sie ihre Kundinnen und Kunden in allen Bank- und Finanzdienstleistungsgeschäften. Die BW-Bank hat ihren Sitz in Stuttgart und ist bundesweit mit Schwerpunkt auf Baden-Württemberg vertreten.
LBBW/BW-Bank
Sabine Felicitas Wehinger
Pressereferentin
Telefon: 0711 127-76273
E-Mail: sabine.wehinger@lbbw.de
Wir, als Ihre BW-Bank, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.