Hauptnavigation

Unser Ratgeber zur passenden Anlage­strategie

Anlagestrategien der BW-Bank

Unser Ratgeber zur passenden Anlage­strategie

Anlagestrategien der BW-Bank

Investieren ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Vermögensaufbau, zu finanzieller Sicherheit und Wohlstand.

Ideale Anlagestrategien finden

Ein Schlüssel für eine erfolgreiche Geldanlage liegt in der Auswahl der Anlagestrategie, die exakt zu Ihren individuellen Zielen oder Wünschen und Ihrer Risikobereitschaft passt. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre ideale Anlagestrategie finden und wie Sie die BW-Bank dabei unterstützt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Anlagestrategien sind individuell. Sie hängen von persönlichen Zielen und der eigenen Risikoneigung ab. 
  • Verfügbar sind Optionen und Anlagestrategien von konservativ bis dynamisch – je nachdem, wie viel Risiko Sie eingehen möchten.
  • Nachhaltig orientierte Geldanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten die Möglichkeit, Investitionen mit ESG-Kriterien – Umwelt (Environment), gesellschaftliche Aspekte (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) – zu verknüpfen.
  • Die BW-Bank bietet eine breite Palette an Geldanlagemöglichkeiten – seien es Fonds, Vermögensverwaltung, ETFs, Aktien oder Anleihen, die jeweils auf verschiedene Anlagetypen, Zielvorstellungen und Kundenwünsche zugeschnitten sind. 
  • Eine kompetente und individuelle Beratung ist entscheidend, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Online, per Telefon, in der Filiale oder zuhause: Wir beraten Sie dort, wo Sie es wünschen.

Navigieren durch die Welt der Anlagestrategien

Der erste Schritt auf dem Weg zu einer passenden Anlagestrategie ist das Verständnis Ihrer finanziellen Ziele und Ihrer Risikobereitschaft. Möchten Sie langfristig möglichst hohe Renditechancen wahrnehmen und können dafür mit höherem Risiko und Kursschwankungen leben? Oder möchten Sie lieber eine durchgehende Stabilität Ihres Vermögens erreichen? Für jeden Anlagetyp gibt es eine passende Mischung. Ebenfalls wichtig: Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Geldanlage? Vermögensaufbau, Sicherung Ihres Ruhestands, Aufbau eines Erbes – oder noch was Anderes?

Diversifikation: auf die Mischung kommt es an

Für den Erfolg Ihrer Anlage ist die Diversifikation Ihres Portfolios entscheidend. Indem Sie Ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen verteilen, können Sie Risiken reduzieren und potenzielle Renditen aus verschiedenen Quellen generieren. Die BW-Bank bietet eine Vielfalt an Fonds, ETFs, Aktien und Strategien, die Ihnen helfen, Ihr Portfolio effektiv zu diversifizieren.

Nachhaltig orientierte Geldanlagen

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen in der Geldanlage immer mehr an Bedeutung. Unsere spezialisierten Fonds wie beispielsweise der LBBW Global Warming investieren in umweltfreundlich sowie verantwortungsvoll und sozial handelnde Unternehmen. Unsere Vermögensverwaltung BW Premium ESG berücksichtigt ökonomische, ökologische und soziale Kriterien bei der Anlagestrategie.Möchten Sie Aspekte wie Klimaschutz, faire Produktionsbedingungen oder die Einhaltung von sozialen Standards bei der Geldanlage berücksichtigen? Immer mehr Anlegerinnen und Anleger achten bei ihrer Geldanlage darauf, welche Unternehmensstrategien sie mit ihrem Portfolio fördern. Die gute Nachricht: Renditechancen und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten sind kein Widerspruch. Beispiele für eine nachhaltig orientierte Geldanlage bei der BW-Bank sind der Fonds LBBW Global Warming und die Vermögensverwaltung mit BW Premium ESG.

Regionale und Nischenstrategien

Die BW-Bank bietet auch Anlagestrategien mit regionalem Fokus. Die VV-Strategie D-A-CH zum Beispiel konzentriert sich auf kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei fokussiert sich das Fondsmanagement auf innovative und wettbewerbsfähige Hidden Champions. Es handelt sich um Marktführer in Nischen, die an strukturellen Trends wie Digitalisierung, Automatisierung oder Industrie 4.0 partizipieren. Der Anleger kann so in lokale Märkte investieren und von deren Wachstumspotenzial profitieren.Diese Strategie birgt jedoch auch Risiken: Regionale und Nischenstrategien können anfälliger sein für lokale wirtschaftliche Schwankungen und politische Unsicherheiten. Zudem kann die Konzentration auf spezifische Sektoren oder Regionen die Diversifizierung des Portfolios verringern und damit zu einem höheren Risiko führen.

ETFs: Vermögen aufbauen mit ETFs – auch über einen Sparplan

Bei BW-Bank ON müssen Sie sich nicht selbst um die ETF-Auswahl kümmern. Denn das übernehmen unsere professionellen Vermögensverwalterinnen und -verwalter für Sie. Sie machen z.B. genau die Aktien-ETFs oder Anleihe-ETFs ausfindig, die am besten zu Ihrer Anlagestrategie passen. Die Profis behalten für Sie auch den Markt im Blick und passen Ihr ETF-Portfolio an die aktuellen Trends auf den Märkten an.

Risikomanagement

Eine erfolgreiche Anlagestrategie erfordert ein aktives und kontinuierliches Risikomanagement. Die BW-Bank-Vermögens­verwaltung hat höchste Ansprüche an diese Aufgabe: Wir wollen erfolgreich für Sie arbeiten – und einen Mehrwert für Sie schaffen. Unser Ziel: die richtige Lösung für den von Ihnen gewünschten Anlagebetrag und Ihre Risikobereitschaft.

Inflation und Geldanlage

Die Zinsen sind zurück – nach Jahren der teilweise äußerst mageren Zinssätze. Behalten Sie dabei jedoch die aktuelle Inflationsrate im Blick. Was bedeutet das für die Geldanlage? Bei vielen sicheren und kurzfristigen Anlagemöglichkeiten wie etwa dem Tagesgeld könnte es nach Abzug der Inflationsrate zu Verlusten kommen.

Der Einfluss der globalen Wirtschaft

Die globale Wirtschaftsentwicklung und geopolitische Ereignisse können erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben und somit auf jede Börse, an der eine entsprechende Aktie oder andere Wertpapiere gehandelt werden. Um solche Risiken zu mindern, ist daher ein breit diversifiziertes Portfolio mit verschiedenen Anlageklassen und geografischen Regionen umso wichtiger.

Häufige Fragen

Was ist eine Anlagestrategie?

Eine Anlagestrategie ist ein Plan oder Leitfaden, der bestimmt, wie Sie Ihr Geld investieren, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Sie berücksichtigt Faktoren wie Ihre Risikobereitschaft, den Anlagehorizont (kurz-, mittel- oder langfristig) und Ihre finanziellen Ziele (z.B. Vermögensaufbau, Altersvorsorge, Ertragsmaximierung). Eine gut durchdachte Anlagestrategie hilft Ihnen, systematisch zu investieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, statt auf spontane Marktveränderungen oder Emotionen zu reagieren. Sie kann verschiedene Anlageformen umfassen, darunter Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs und Immobilien. Die für Sie passende Anlagestrategie, wie sie Finanzinstituten wie die BW-Bank anbieten, ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Geldanlage.

Wie finde ich heraus, welche Anlagestrategie zu mir passt?

Beginnen Sie mit einer Selbsteinschätzung Ihrer Ziele und Wünsche. Überlegen Sie, ob Sie kurz-, mittel- oder langfristige Ziele verfolgen. Schätzen Sie Ihren Anlagehorizont und Ihre Risikobereitschaft ein. Eine Beratung bei der BW-Bank kann Ihnen zusätzlich helfen, Ihre individuellen Bedürfnisse zu identifizieren und eine passende Strategie zu finden.

Sind Geldanlagen mit nachhaltiger Ausrichtung rentabel?

Wer nachhaltig orientiert anlegt, kann den Vermögensaufbau mit sozialen und ökologischen Werten in Einklang bringen und muss dabei nicht auf Rendite verzichten.Ein umweltschonender und effizienter Umgang mit Ressourcen kann die Kosten der Unternehmen reduzieren und sich so positiv auf den Aktienkurs des Unternehmens auswirken. Die BW-Bank bietet eine Vielzahl von nachhaltig orientierten Investmentfonds an. 

Es gibt jedoch auch Risiken: Nachhaltige Anlagen können in bestimmten Marktphasen weniger gut abschneiden als klassische Anlagen, da sie auf bestimmte Branchen oder Unternehmen verzichten, die möglicherweise hohe Renditen bieten.

Wie wirken sich globale Ereignisse auf meine Anlagestrategie aus?

Globale Ereignisse wie geopolitische Veränderungen oder wirtschaftliche Schwankungen können erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Daher ist es wichtig, ein breit diversifiziertes Portfolio zu haben und regelmäßig Anpassungen vorzunehmen, um solche Risiken zu mindern.  Eine gute persönliche Beratung kann dabei helfen.

Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Anlagestrategien?

Bei aktiv gemanagten Fonds suchen die Managerinnen und Manager aktiv nach den besten Anlagemöglichkeiten und passen dadurch ihre Portfolios entsprechend der Marktlage immer wieder an. Auf neue Informationen oder Marktbewegungen kann die Managerin oder der Manager schnell reagieren und entsprechend handeln, um Risiken zu minimieren und Renditen zu maximieren. So besteht die Chance, in schwachen Börsenphasen den Markt outzuperformen. Diese Flexibilität kann in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen oder Marktvolatilität von Vorteil sein. Allerdings besteht auch das Risiko, dass die Entscheidungen der Managerinnen und Manager nicht immer zutreffend sind, was zu Verlusten führen kann. Passive Anlagestrategien, wie zum Beispiel Indexfonds oder ETFs, werden meist passiv verwaltet und bilden lediglich einen bestimmten Index nach. Da sie kein aktives Fondsmanagement benötigen, sind die Verwaltungskosten in der Regel niedriger. Allerdings besteht das Risiko, dass passive Fonds in fallenden Märkten die Verluste des zugrunde liegenden Index vollständig mitmachen, da sie nicht aktiv auf Marktveränderungen reagieren können.

Wie kann ich das Risiko in meinem Portfolio minimieren?

Risikominimierung wird oft durch Diversifikation erreicht, also das Verteilen von Investitionen auf verschiedene Anlageklassen und Märkte. Zusätzlich können risikobegrenzende Strategien wie der Einsatz von Wertstrategiemodellen der BW-Bank helfen, das Verlustrisiko zu reduzieren. Diese Modelle analysieren und bewerten kontinuierlich die Marktbedingungen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen Ihres Portfolios können ebenfalls zur Risikominimierung beitragen.

i