Wer vorausschauend plant, bleibt krisenfest – während Pandemien, bei komplexen geopolitischen Lagen oder in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Krisen kommen selten mit Vorwarnung, aber oft mit Wucht: Die BW-Bank hilft Ihnen, Ihre Liquidität zu sichern, Kosten im Blick zu behalten und Handlungsspielräume in unsicheren Zeiten zu gewinnen. Zehn Strategien und fünf Business Checks für mehr finanzielle Resilienz und ein besseres Krisenmanagement.
Die Wirtschaft reagiert sensibel auf Unsicherheiten – und Unternehmen tun das auch. Wer auf Sonnenschein hofft, steht schnell im Regen. Doch das muss nicht sein. Ein vorausschauendes Krisenmanagement und Resilienz sind strategische Grundvoraussetzungen. Denn in unsicheren Zeiten entscheidet nicht Freude am Risiko, sondern Weitsicht und Substanz. Bereiten Sie sich vor und machen Sie Ihr Unternehmen krisenfest.
Ein Notfallfonds ist Ihr finanzielles Sicherheitsnetz. Es fängt Sie bei unerwarteten Belastungen auf und macht Sie handlungsfähig. Drei bis sechs Monatsbetriebskosten als strategische Reserve bieten die nötige Liquidität für Krisenzeiten.
Liquidität ist für Betriebe überlebenswichtig. Mit digitalen Tools und Cashflow-Prognosen erkennen Sie Engpässe frühzeitig und bleiben zahlungsfähig.
Systematische Kostenkontrolle verschafft Freiraum: Prüfen Sie Lieferantenkonditionen, interne Prozesse und wiederkehrende Ausgaben. Jede Effizienzsteigerung spart Geld und macht Ihr Unternehmen widerstandsfähiger.
Sichern Sie Ihre Kreditlinien, bevor Sie diese wirklich brauchen. Eine starke Beziehung zu Ihrer Bank zahlt sich in der Krise aus. Bei Auslandsgeschäften minimieren Hermesdeckungen die Risiken.
Kreditförderprogramme helfen kleinen Unternehmen, Engpässe zu überbrücken und Innovationen zu finanzieren. Ob bei Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) oder Nachhaltigkeit – mit staatlichen Zuschüssen können Sie Kosten senken und die Effizienz steigern.
Prüfen Sie, ob Ihr Versicherungsschutz noch passt: Mit aktuellen und passgenauen Versicherungen schützen Sie sich vor Risiken wie Betriebsunterbrechungen sowie teuren Haftpflichtfällen und Sachwertschäden.
Reduzieren Sie Ihre Schuldenlast und vermeiden Sie neue Verpflichtungen. Frühzeitige Gespräche mit Gläubigern über Aufschübe und flexible Zahlungspläne schaffen Vertrauen und Flexibilität.
Nutzen Sie Instrumente wie Leasing oder Factoring um Ihre Liquidität zu schonen und Investitionen zu tätigen. Bei internationalen Geschäften bieten Akkreditive sowie Zins- und Währungsmanagement zusätzlichen Schutz.
Ein vorausschauender Krisenplan mit verschiedenen Szenarien und klar definierten Maßnahmen schafft Sicherheit – regelmäßige Kontrolle und Aktualisierung sind jedoch Pflicht.
In Zeiten der Veränderung kann auch ein bewährtes Geschäftsmodell schnell zum Auslaufmodell werden. Sie brauchen Alternativen: Mit unserem Digitalisierungscheck erkennen Sie neue Potenziale, zum Beispiel in Ihrem Online-Shop, beim Einsatz von KI, durch Kooperationen oder bei Nischenprodukten.
Nutzen Sie die fünf Business-Checks der BW-Bank und analysieren Sie online, wie Ihr Unternehmen im Branchenvergleich steht – praktische Tipps und konkrete Maßnahmen zu Forderungsmanagement, Stabilität, Rentabilität, Kosten und Mitarbeiterbindung inklusive. So wird Ihr Unternehmen resilient.
Vermeiden Sie Forderungsausfälle und verbessern Sie Ihre Liquidität in drei schnellen Schritten – mit dem Forderungs-Check.
Schützen Sie sich vor plötzlichen Umsatzeinbrüchen und reduzieren Sie Ihre Fixkosten – mit dem Stabilitäts-Check.
Nutzen Sie Ihre Ressourcen besser und erzielen Sie mehr Gewinn aus Ihrem Umsatz – mit dem Rentabilitäts-Check.
Senken Sie Ihre Einkaufskosten und steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit – mit dem Kostenmanagement-Check.
Werden Sie zum attraktiven Arbeitgeber und finden Sie hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter – mit dem Potenzial-Check.
Finanzielle Risiken lassen sich nicht komplett vermeiden – aber per Krisenmanagement minimieren. Identifizieren Sie dafür potenzielle Gefahren für Ihr Unternehmen wie Zahlungsausfälle, einen plötzlichen Auftragsrückgang, Lieferengpässe oder steigende Betriebskosten. Jedes Risiko sollten Sie dahingehend bewerten, wie wahrscheinlich es ist und wie stark es Ihr Unternehmen treffen würde – und entsprechende Gegenmaßnahmen entwickeln. Dazu gehört die regelmäßige Analyse Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Auch finanzielle Rücklagen, Versicherungen und Absicherungen gegen Zahlungsausfälle erhöhen Ihre Krisenfestigkeit.
Liquiditätsplanung ist das Fundament einer erfolgreichen Unternehmensführung. Sie verschafft Ihnen einen Überblick über Zahlungsströme und zeigt frühzeitig Engpässe auf. So können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen – etwa Kreditaufnahmen für kurzfristige Finanzierungsbedarfe oder Optimierung der Zahlungsfristen mit Lieferanten und Kunden. Zur Planung gehört auch, Investitionen mittels Budgetierung zu priorisieren und Notfallliquiditätsreserven für unvorhergesehene Ausgaben aufzubauen. Eine transparente Planung erleichtert zudem Gespräche mit Banken und Investoren.
In Krisenzeiten ist schnelle Hilfe entscheidend. Die BW-Bank steht Ihnen zur Seite und berät Sie persönlich: Wir analysieren Ihre Liquidität, prüfen Kredit- und Finanzierungsoptionen und begleiten Sie bei der Beantragung von Förderkrediten. Gemeinsam entwickeln wir Maßnahmen, um Ihr Unternehmen zu stabilisieren – von Überbrückungskrediten bis zu Tilgungserleichterungen. Sie gewinnen finanzielle Spielräume zurück und behalten die Kontrolle über Ihre nächsten Schritte. So sichern Sie Ihre Handlungsfähigkeit und eröffnen sich neue Perspektiven für die Zukunft.
Nach der Krise ist vor dem Neustart. Und der gelingt am besten mit einem klaren Plan: Analysieren Sie, was schiefgelaufen ist und passen Sie ihre Geschäftsstrategie an. Entwickeln Sie neue Produkte oder Dienstleistungen, um Ihr Angebot breiter aufzustellen und Risiken zu streuen. Investieren Sie gezielt in Innovationen und Wachstum – die BW-Bank unterstützt Sie dabei mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen oder berät zu passenden Förderkrediten. Stärken Sie Marketing und Vertrieb und bauen Sie die Beziehung zu Ihren Kunden aus. Mit der richtigen Strategie machen Sie aus der Krise eine Zukunftschance.
Langfristige finanzielle Stabilität entsteht durch Weitsicht, Planung und konsequente Umsetzung. Eine resiliente Finanzstrategie basiert auf mehreren Säulen: einer Diversifikation von Einkommensquellen und Märkten, auf Investitionen in Innovationen sowie auf einem effektiven Kostenmanagement. Ebenso wichtig sind stabile Liquiditätsreserven und die Förderung nachhaltiger Geschäftsstrategien. Wer an diesen Stellschrauben dreht und professionelle Beratung in Anspruch nimmt, behält seine Finanzen im Blick und bleibt auch in unsicheren Zeiten wettbewerbsfähig.
Schützen Sie Ihre sensiblen Daten vor Hackern und Cyberattacken, indem Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend schulen lassen. Sichern Sie sich Vorzugskonditionen bei unserem Kooperationspartner Perseus.
Ein unaufmerksamer Moment und schon ist etwas passiert. Es gibt Umstände im Leben, die man nicht vorhersehen kann. Sie können sich allerdings vor den Folgen unvorhergesehener Ereignisse schützen. Ganz gleich, ob es um Sie, Ihre Familie oder Ihr Eigentum geht: Mit den richtigen Versicherungen schützen Sie, was Ihnen im Leben wichtig ist.
Mit staatlicher Hilfe können Sie vieles leichter finanzieren, wie z. B. Ihren Start in die Selbstständigkeit, eine Expansion, Übernahmen oder Innovationen. Dabei gibt es geförderte Kredite für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen – diese Unterstützung sollten Sie sich also nicht entgehen lassen.
Die BW-Bank bietet Selbstständigen aus allen Bereichen eine speziell an sie angepasste Beratung. Treten Sie mit unseren
Experten in Kontakt und stellen Sie uns Ihre Fragen – wir freuen uns auf Sie!
Wir, als Ihre BW-Bank, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.