In der Anwendung zur Dauerauftragsverwaltung können Sie neue Daueraufträge anlegen sowie bestehende einsehen, ändern, löschen oder aussetzen. Folgende Funktionen stehen Ihnen in der Dauerauftragsverwaltung zur Verfügung:
1. Eine Übersicht über die bestehenden Daueraufträge erhalten
2. Einen neuen Dauerauftrag anlegen
3. Einen bestehenden Dauerauftrag im Detail ansehen
4. Einen bestehenden Dauerauftrag (zu einem Termin) ändern
5. Einen oder mehrere bestehende Daueraufträge (zu einem Termin) löschen
6. Einen bestehenden Dauerauftrag aussetzen
7. Eine bestehende terminierte Dauerauftragsänderung oder -löschung wieder löschen.
Beachten Sie bitte, dass Daueraufträge für das PS- Lotteriesparen über die eigene Anwendung zur Spar-Lotterie verwaltet werden.
Alle übermittelten Auftragsdaten werden im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen gespeichert.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die einzelnen Möglichkeiten zur Verwaltung von Daueraufträgen.
In der Dauerauftragsübersicht werden Ihnen alle bestehenden Daueraufträge zum gewählten Konto in einer Liste angezeigt.
Wenn Sie mehrere Konten über Online-Banking verwalten, können Sie im Bereich „Auftraggeber“ im Kopf der Seite die IBAN wechseln, zu der Ihnen die Dauerauftragsübersicht angezeigt wird.
Daueraufträge mit besonderen Vertragskonstellationen (z.B. eine vorliegende terminierte Änderung oder Löschung) werden durch Symbole (z.B. ein Kalenderblatt) vor dem Dauerauftrag kenntlich gemacht.
Sortierung und Volltextsuche über alle zum gewählten Auftragskonto bestehenden Daueraufträge helfen Ihnen, sich auch in großen Dauerauftragsbeständen zurecht zu finden.
Mit „Details“ gelangen Sie in die Dauerauftragsdetailansicht des gewählten Dauerauftrags.
Mit „Neuer Dauerauftrag“ beginnen Sie die Anlage eines neuen Dauerauftrags.
Die Funktion “Verträge löschen“ ermöglicht die gleichzeitige sofortige oder terminierte Löschung mehrerer Daueraufträge.
Mit „Beenden“ verlassen Sie die Dauerauftragsverwaltung. Bitte beachten Sie, dass Sie weiterhin im Online-Banking angemeldet sind.
Sie rufen die Funktion zur Anlage eines neuen Dauerauftrags über die Schaltflächen „Neuer Dauerauftrag“ auf der rechten Seite oder am Ende der Dauerauftragsübersicht auf. Folgende Felder stehen bei derDauerauftragsanlage zur Verfügung:
Begünstigter
Im Bereich „Begünstigter“ geben Sie die IBAN und den Namen des Zahlungsempfängers ein. Soll der Dauerauftrag zugunsten eines von Ihnen im Online-Banking verwalteten Kontos eingerichtet werden, können Sie die gewünschte IBAN per Klick aus der IBAN-Liste auswählen. Das Kreditinstitut des
Zahlungsempfängers wird automatisch gefüllt.
Beide Felder müssen gefüllt werden bei der Dauerauftragsanlage.
Zahlungsdaten
Wenn Sie den zu überweisenden Betrag eingeben, achten Sie bitte darauf, als Trennzeichen zwischen Euro und Cent ein Komma zu verwenden. Der Höchstbetrag bei einem Auftrag ist durch Ihre BW-Bank vorgegeben.
Dieses Feld muss gefüllt werden bei der Dauerauftragsanlage.
Im Feld Verwendungszweck stehen Ihnen bis zu 140 Zeichen zur Verfügung. Sollten Sie ein nicht erlaubtes Zeichen verwenden, wird Ihnen das durch einen Hinweis angezeigt.
Dieses Feld können Sie bei Bedarf füllen. Die Angabe eines Verwendungszwecks ist jedoch in aller Regel sinnvoll.
Ausführungsmodus
Im Feld „Erste Ausführung“ geben Sie an, wann der Dauerauftrag zum ersten Mal ausgeführt werden soll.
Dieses Feld muss gefüllt werden bei der Dauerauftragsanlage.
Wählen Sie im Feld „Erste Ausführung“ den letzten Tag eines Monats, wird das zusätzliche Feld „Ausführung am Monatsende“ angezeigt. Mit einem Häkchen in diesem Feld stellen Sie sicher, dass die Ausführung immer am Ultimotag, also am letzten möglichen Buchungstag eines Monats stattfindet (28./29.02.,30., 31.). Aktivieren Sie „Ausführung am Monatsende“ nicht und der Ausführungstag fällt auf ein Wochenende oder (Bank-)Feiertag, so erfolgt die
Ausführung generell am nächsten Geschäftstag, z.B. Montag.
Dieses Feld können Sie bei Bedarf füllen.
In der Klapp-Box darunter können Sie den Ausführungsrhythmus einstellen – hier sind monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich
möglich.
Dieses Feld muss gefüllt werden bei der Dauerauftragsanlage.
Im Feld „Aussetzungsmonat“ können Sie festlegen, dass der Dauerauftrag jedes Jahr in diesem Monat nicht ausgeführt wird.
Dieses Feld können Sie bei Bedarf füllen.
Mit der Auswahl eines Monats und eines Jahres im Feld „Letzte Ausführung“ können Sie den Dauerauftrag schon bei der Anlage mit einem festen EndeDatum versehen. Nach dem hier angegebenen Ausführungsmonat wird der Dauerauftrag automatisch aufgelöst.
Dieses Feld können Sie bei Bedarf füllen.
Auftraggeber
Die Felder im Bereich „Auftraggeber“ sind automatisch fest befüllt mit der IBAN und dem Namen des Kontoinhabers des bei der Anlage ausgewählten Kontos.
Wurde „Dauerauftrag anlegen“ direkt, ohne den Weg über die Dauerauftragsübersicht aufgerufen, können Sie die Auftraggeber-IBAN aus den Ihnen im Online-Banking zur Verfügung stehenden Auftragskonten wählen. Der Name des Kontoinhabers wird bei der Auswahl automatisch ergänzt.
Dieses Feld muss gefüllt sein bei der Dauerauftragsanlage.
Über die Schaltfläche „Anlegen“ werden die von Ihnen eingegeben Daten noch einmal auf Vollständigkeit geprüft und mit anschließender Freigabe legen Sie den Dauerauftrag an.
Mit einem Klick auf „Details“ gelangen Sie in der Detailansicht zu dem gewählten Dauerauftrag. Sie sehen hier die zum Zeitpunkt der Anzeige gültigen Daten des Dauerauftrags:
- den Begünstigten
- die Zahlungsdaten
- den Ausführungsmodus
- alle weiteren wichtigen Informationen zum Vertrag.
Vorliegende terminierte Änderungen, eine terminierte Löschung oder andere Vertragsbesonderheiten werden ebenfalls angezeigt.
Liegen terminierte Änderungen zum aufgerufenen Dauerauftrag vor, können Sie mit dem Pfeil auf zukünftig gültige Daten des Dauerauftrags zugreifen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, auf dieser Seite den Dauerauftrag zu ändern, zu löschen oder auszusetzen. Dafür wählen Sie „Ändern“ in dem Bereich des Dauerauftrags, den Sie ändern wollen oder, für Aussetzung und Löschung, die entsprechenden Schaltflächen auf der rechten Seite der Dauerauftragsdetails.
Einen Dauerauftrag ändern Sie in der Ansicht Dauerauftragsdetails. Zu den Abschnitten „Begünstigter“, „Zahlungsdaten“, Ausführungsmodus“ und „Dauerauftrag aussetzen“ (nur wenn eine Aussetzung zum Dauerauftrag gespeichert ist) finden Sie jeweils eine Schaltfläche zum Ändern des jeweiligen Bereichs. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Bereiche zu ändern und alle Änderungen in einem Schritt zu speichern.
Liegt eine terminierte Löschung (Befristung) vor, finden Sie einen Abschnitt mit einer Information zur letztmaligen Ausführung im Kopf der Seite. Der Bereich enthält einen Link zur Aufhebung der terminierten Löschung.
Ebenfalls im Kopf der Seite erscheint ein Hinweis, wenn eine terminierte Änderung zum angezeigten Dauerauftrag vorliegt. Die Besonderheiten, wenn bereits eine terminierte Änderung vorliegt, sind am Ende dieses Abschnitts beschrieben.
Begünstigter
In dem Bereich „Begünstigter“ ändern Sie die IBAN und den Namen des Zahlungsempfängers. Das Datum „Änderung gültig ab“ ist mit dem aktuellen Tagesdatum gefüllt. Nehmen Sie hier keine Änderung vor, gilt Ihre Änderung ab sofort. Wollen Sie, dass die Änderung erst zu einem späteren Zeitpunkt wirksam wird, wählen Sie hier das von Ihnen gewünschte Datum. Mit „Übernehmen“ werden die Daten in die Detailansicht des Dauerauftrags übernommen.
Zahlungsdaten
Im Bereich „Zahlungsdaten“ können den Betrag und der Verwendungszweck angepasst werden. Auch in diesem Bereich kann ein zukünftiges Datum gewählt werden, zu dem die Änderung wirksam werden soll. Mit „Übernehmen“ werden Ihre Änderungen in die Dauerauftragsdetailansicht übernommen.
Ausführungsmodus
Wenn Sie „Ändern“ im Bereich „Ausführungsmodus“ wählen, können Sie die nächste Ausführung sowie den Ausführungsrhythmus verändern. Auf Wunsch auch terminiert. Fällt die nächste Ausführung des Dauerauftrags auf ein Monatsende, besteht zusätzlich die Möglichkeit die Option “Ausführung am Monatsende“ zu aktivieren. Diese stellt dann sicher, dass zukünftige Ausführungen des Dauerauftrags nicht in den Folgemonat verschoben werden, auch wenn der Monatswechsel auf ein Wochenende oder einen Feiertag fällt. Wie bei den zuvor beschriebenen Bereichen, übertragen Sie auch hier mit „Übernehmen“ Ihre Änderungen in die Detailansicht. Bitte beachten Sie: Wenn Sie im Feld „Ausführung“ ein neues Datum eintragen, wird der Dauerauftrag erst wieder zu diesem neuen Datum ausgeführt. Bis zu diesem Termin ruht der Dauerauftrag.
Änderungen speichern
Haben Sie Änderungen in den beschriebenen Bereichen vorgenommen und mit „Übernehmen“ in die Dauerauftragsdetails aufgenommen, erscheint auf der rechten Seite die Schaltfläche „Bestätigen“. Mit Klick darauf werden alle zuvor übernommenen Änderungen noch einmal geprüft und – nach Ihrer Freigabe mit einer gültigen TAN – gespeichert.
Änderung abbrechen
Sie haben aber auch jederzeit die Möglichkeit, mit „Zurück zur Übersicht“ und Bestätigung, dass die Änderungen verworfen werden sollen, die Änderung des Dauerauftrags abzubrechen - ohne Änderungen vorgenommen zu haben.
Aussetzung
Falls zu dem Dauerauftrag bereits eine Aussetzung vorgesehen ist, können Sie auch diese verändern indem Sie im Bereich „Dauerauftrag aussetzen“ auf „Ändern“ klicken. Hier können Sie die bestehende Aussetzung (einmalig oder jährlich regelmäßig) entnehmen oder ändern. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, neben der bestehenden Aussetzung, eine weitere Aussetzung des jeweils anderen Typs zu erfassen. Eine Änderung im Bereich „Dauerauftrag aussetzen“ wird mit „Änderung bestätigen“ abgeschlossen. Darauf wird sofort die Freigabe und anschließende Speicherung des geänderten Dauerauftrags durchgeführt.
Änderung eines bereits terminiert geänderten Dauerauftrags
Liegen bereit terminierte Änderungen vor, ist eine Änderung des Dauerauftrags nur zu einem Termin nach der letzten vorliegenden terminierten Änderung möglich. Die Änderung kann folgerichtig auch nur in der Anzeige der Daten der
letzten bereits vorliegenden terminierten Änderung erfolgen.
Wechseln Sie daher für eine Änderung zunächst auf die Daten der letzten vorliegenden terminierten Änderung. Hier können Sie, bei Bedarf, die jeweils letzte vorliegende Änderung, durch Auswahl der Funktion „Änderungen aufheben“, rückgängig machen. Alle anderen Änderungen erfolgen so, wie in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben.
Ebenfalls in der Detailansicht haben Sie die Möglichkeit einen bestehenden Dauerauftrag zu löschen. Dafür wählen Sie auf der rechten Seite „Dauerauftrag löschen“ und geben im eingeblendeten Fenster den Zeitpunkt der Löschung an. Eine sofortige Löschung ist ebenso möglich, wie eine Löschung zu einem zukünftigen Termin. Bei einer terminierten Löschung wird der Dauerauftrag bei Fälligkeit weiterhin ausgeführt bis der Termin zur Löschung erreicht ist.
In der Dauerauftragsübersicht können Sie ebenfalls einzelne oder mehrere Daueraufträge löschen. Wählen Sie dafür in der Dauerauftragsübersicht auf der rechten Seite „Verträge löschen“. In der Ansicht „Verträge löschen“ markieren Sie die zu löschenden Daueraufträge und wählen „Löschen“ auf der rechten Seite. Abhängig von der Vertragskonstellation der markierten Verträge können Sie
einen Termin für die Löschung vorgeben oder alle Verträge nur per sofort löschen. Mit „Löschen bestätigen“ gelangen Sie bei beiden Vorgehensweisen zur Freigabe des Löschauftrags.
Sie können einen bestehenden Dauerauftrag für einen bestimmten Zeitraum oder regelmäßig zu einem Ausführungstermin im Jahr aussetzen.
Die der Ansicht der Dauerauftragsdetails finden Sie auf der rechten Seite die Funktion „Dauerauftrag aussetzen“. Wenn Sie diese Funktion auswählen erscheint ein Eingabefenster in dem Sie eine jährlichen Aussetzungsmonat auswählen oder einen einmaligen Zeitraum zur Aussetzung eingeben können.
Für eine regelmäßige jährliche Aussetzung wählen Sie aus der Liste den Monat zu dem keine Ausführung erfolgen soll.
Für einen einmaligen Aussetzungszeitraum geben Sie Monat und Jahr des Beginns („von“) der Aussetzung ein. Verfahren Sie ebenso für den letzten Monat der Aussetzung („bis“). Soll der Dauerauftrag nur einmal für genau eine Ausführung aussetzen, geben Sie als Aussetzungszeitraum in den Feldern „von“ und „bis“ denselben Monat ein.
Ist zu dem Dauerauftrag bereits eine Aussetzung gespeichert, sind die Felder mit den Daten der vorliegenden Aussetzung vorgefüllt. Sie können dann eine Änderung oder Löschung der bestehenden Aussetzung erfassen. Die Erfassung einer zusätzlichen Aussetzung ist nicht möglich.
Daueraufträge mit einer gespeicherten terminierten Änderung oder Löschung erkennen Sie in der Dauerauftragsübersicht am Kalendersymbol vor den Dauerauftragsdaten. Mit „Details“ gelangen Sie in die Detailansicht eines so kenntlich gemachten Dauerauftrags.
Im Kopf der Dauerauftragsdetails ist dann jeweils ein Bereich für vorliegende terminierte Änderungen und eine vorliegende terminierte Löschung zu finden.
Terminierte Änderung
Bei Aufruf der Dauerauftragsdetails wird der aktuell gültige Datenbestand des Dauerauftrags angezeigt. Sie erkennen das am Eintrag „Aktuell“ im Bereich „Terminierte Änderungen“. Mit dem Pfeil-Symbol (>) können Sie zur nächsten
vorliegenden terminierten Änderung wechseln. Im Datenbestand einer terminierten Änderung erkennen Sie am Datum im Feld „Terminierte Änderungen“, ab wann diese Daten gültig sind. Auch hier finden Sie Pfeilsymbole zum Zurückblättern auf den zuvor angezeigten Datenbestand (<) oder zur nächsten terminierten Änderung dieses Dauerauftrags (>). Befinden Sie sich in der letzten vorliegenden terminierten Änderung wird Ihnen in diesem Bereich zusätzlich die Funktion „Änderung aufheben“ angezeigt.
Nach Auswahl dieser Funktion und Bestätigung der Sicherheitsabfrage gelangen Sie zur Freigabe, welche die terminierte Änderung aufhebt. Liegt eine terminierte Löschung (Befristung) vor, finden Sie einen Abschnitt mit einer Information zur letztmaligen Ausführung im Kopf der Seite. Der Bereich enthält einen Link zur Aufhebung der terminierten Löschung. Mit Auslösen des Links und Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird die Freigabe der Löschungsaufhebung aufgerufen. Nach erfolgreicher Freigabe ist die terminierte Löschung aufgehoben.
Wir, als Ihre BW-Bank, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.