BW Online-Banking mit HBCI-Chipkarte wird abgelöst. Neue Anträge für dieses Verfahren sind aus diesem Grund leider nicht mehr möglich. Informieren Sie sich also am besten schon jetzt über unsere alternativen Online-Banking-Verfahren, um Ihren Zahlungsverkehr weiterhin schnell und sicher online zu erledigen.
So läuft die Umstellung
Wenn Sie aktuell die HBCI Chipkarte bei der BW-Bank nutzen, erhalten Sie in den kommenden Wochen alle erforderlichen Informationen per Post direkt zu Ihnen nach Hause. Über ein beiliegendes Antwortformular können Sie uns Ihr neues TAN-Verfahren mitteilen.
Sobald Ihre Antwort bei uns eingegangen ist, werden wir diese bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihre neuen Zugangsdaten – ebenfalls per Post – zusenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre neue Erst-PIN im BW Online-Banking abändern müssen, bevor Sie Ihre neuen Zugangsdaten in Ihrer Banking-Software hinterlegen.
Folgende Hersteller haben uns Anleitungen für notwendige Umstellungen in ihren Banking-Software-Produkten zur Verfügung gestellt.
Sollte Ihr Software-Hersteller nicht aufgeführt sein, oder die Umstellung anhand der hier bereitgestellten Anleitung nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Support Ihres Software-Herstellers.
ALF-BanCo: | PDF herunterladen |
BUHL Data Service: | PDF herunterladen |
hibiscus: | PDF herunterladen |
lexware: | zur Website |
MoneyMoney: | PDF herunterladen |
moneyplex: | zur Website |
StarMoney: | zur Website |
windata: | PDF herunterladen |
Die HBCI-Chipkarte wird technisch bis zum 30.September 2021 unterstützt. Ab dem 1.Oktober 2021 ist ein Zugriff mit der HBCI-Chipkarte nicht mehr möglich.
Als Alternativen zur HBCI-Chipkarte stehen pushTAN, chipTAN oder auch EBICS zur Verfügung.
Nein, das ist nicht möglich. Für die neuen Verfahren erhalten Sie neue Zugangsdaten (Anmeldename und PIN), die Sie dann in Ihrer Software hinterlegen müssen.
Bei chipTAN-USB handelt es sich um eine Variante des chipTAN-Verfahrens. Daher müssen Sie auf dem Rückmeldeformular lediglich die Umstellung auf chipTAN ankreuzen. Bitte stellen Sie aber sicher, dass Ihr vorhandenes Lesegerät das TAN-Verfahren chipTAN-USB auch wirklich unterstützt. Fragen Sie im Zweifel beim Hersteller Ihres Lesegerätes nach.
Bitte beachten Sie, dass für diese Karte Kosten in Höhe von 7,10 EUR (inkl. Versandkosten) anfallen. Wünschen Sie eine solche kontoungebundene Karte, ergänzen Sie auf Ihrem Rückmeldeformular bitte handschriftlich den folgenden Satz:
Hiermit beauftrage ich die BW-Bank, mir eine kostenpflichtige kontoungebundene Karte zuzusenden.