Kartentausch? - Bitte prüfen Sie Ihren TAN-Generator!
WICHTIG: Nutzen Sie einen der unten abgebildeten TAN-Generatoren?
Falls Sie noch einen der unten abgebildeten TAN-Generatoren für Ihr Online-Banking nutzen, besteht gegebenenfalls Handlungsbedarf wenn Sie ab Juli 2022 eine neue BW-BankCard (plus) (Debitkarte) bestellen bzw. erhalten. Denn diese Geräte sind mit der neuen Generation der BW-BankCard (plus) (Debitkarte) nicht kompatibel.
In diesem Fall ist es dringend notwendig, Ihren bisherigen TAN-Generator gegen einen neuen kompatiblen chipTAN-QR-Generator auszutauschen, um Ihre Aufträge weiterhin online erteilen zu können. Der Wechsel ist für Sie nur dann nötig, wenn Sie einen der oben genannten TAN-Generatoren nutzen und eine der neuen, nachfolgend aufgeführten Karten erhalten. Alle anderen Flicker-Geräte der Hersteller Kobil und OneSpan (ehemals VASCO) sind nicht betroffen. Flicker-Geräte, deren Bezeichnungen „DIGIPASS“ (OneSpan/VASCO) oder „TAN Optimus“ (Kobil) beinhalten, können somit weiter genutzt werden. Darüber hinaus funktionieren alle chipTAN-QR/USB Generatoren auch weiterhin mit der neuen Kartengeneration.
Damit Sie auch nach dem Kartentausch Ihre Aufträge im Online-Banking weiterhin bequem und sicher erteilen können, ist schon heute der Austausch Ihres chipTAN-Generators gegen einen neuen, kompatiblen chipTAN-QR-Generator zu empfehlen.
REINER SCT tanJack® optic SR, SX, SE oder CX (Farbe, Tastenform und Logodruck können abweichen)
Was müssen Sie tun?
Betroffene Karten erkennen:
Ob Ihre neue BW-Bank Card (plus) (Debitkarte) zur neuen Kartengeneration gehört, erkennen Sie auf der Kartenrückseite rechts oben. Steht dort das Kürzel TPY, RWF, TGI, 1U6, GH7 oder NVC, ist der Austausch Ihres oben aufgeführten TAN-Generators gegen einen neuen kompatiblen chipTAN-QR-Generator dringend erforderlich.