Jeder Zweite war bereits Opfer von Internetkriminalität. Die Tendenz ist steigend. Schützen Sie sich vor
Datenklau und Betrug aller Art im Netz – mit dem Internetschutz der BW-Bank. Dank dem umfassenden Sicherheitspaket sind Sie und Ihre Familie auf alles vorbereitet.
Mit dem Internetschutz ist Ihre Familie bei jeder Bestellung gegen Online-Betrug und Vermögensschäden abgesichert. Das gilt für eine Summe bis 3.000 EUR.
Durch Datenklau und Hackerangriffe verschaffen sich Täter Zugang zu Passwörtern, privaten Computern und Kontoinformationen. Der Internetschutz sichert Sie vor finanziellen Folgen (bis zu 15.000 EUR). Sollten Kriminelle Ihr Passwort oder Konto hacken oder missbräuchlich verwenden, sind Sie gegen den entstandenen Schaden versichert.
Haben Hacker oder Viren Schaden angerichtet, können viele Nutzer nicht mehr vollständig auf ihren Computer zugreifen. Um Sie bei der Rettung Ihrer Daten (bis 2.000 EUR) zu unterstützen, steht Ihnen unser Notfallservice das gesamte Jahr 24 Stunden pro Tag zur Verfügung. Ein Experte stellt Ihre privaten Daten wieder her – sofern möglich.
Auch Rufschädigung und Mobbing im Internet können für Betroffene belastend sein. In solchen Fällen setzen wir uns für den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte ein. Dazu gehört eine psychologische und juristische Erstberatung. Werden persönliche Daten gegen Ihren Willen im Internet veröffentlicht, helfen wir bei der Löschung dieser Inhalte.
Sorgenfreies Surfen sollte selbstverständlich sein – ist es aber leider nicht. Wir helfen Ihnen.
Informieren Sie sich über die Leistungen des Internetschutzes. Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Sicherheitspaket online an.
Informationsblatt zur EU-Vermittlerrichtlinie | PDF-Dokument ansehen |
Zusammen mit der SV SparkassenVersicherung bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Vorsorgelösungen für eine abgesicherte Zukunft. Die SV ist ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe und Spezialist für Altersvorsorgeprodukte – und engagiert sich seit über 250 Jahren für die optimale Absicherung ihrer Kunden.
Es handelt sich um Identitätsmissbrauch, wenn ein handelnder Dritter Ihre personenbezogenen Daten nutzt, obwohl Sie ihn dazu weder berechtigt noch bevollmächtigt haben und er sich mithilfe dieser Daten bereichern oder Sie in Verruf bringen will.
Dabei leitet der Täter den Internetnutzer auf gefälschte Webseiten um und verschafft sich auf diese Weise vertrauliche Zugangs- und Identifikationsdaten von arglosen Dritten. Das gelingt durch eine Manipulation des Webbrowsers (beispielsweise durch DNS-Spoofing). Mit den gewonnenen Daten veranlasst der Täter unter der Identität des Inhabers unerlaubte Aktionen.
Hierbei verschafft sich der Täter mithilfe gefälschter E-Mails vertrauliche Zugangs- und Identifikationsdaten von arglosen Dritten. Dabei nutzt er typischerweise ein Vertrauensverhältnis aus, das er sich durch eine falsche Identität erschlichen hat. Mit den gewonnenen Daten veranlasst der Täter unter der Identität des Inhabers untererlaubte Aktionen.
Skimming ist eine Betrugsmethode, bei der der Täter – beispielsweise am Bankautomaten – Kartendaten und die PIN ausspäht. Mit den gewonnenen Daten nimmt er unter der Identität des Inhabers am Onlinebanking teil und veranlasst unerlaubte Aktionen.
Darunter versteht man die Diffamierung, Belästigung, Bedrängung oder Nötigung mithilfe elektronischer Kommunikationsmittel im Internet. Hierzu gehört auch der Diebstahl der virtuellen Identität, um in einem anderen Namen einen bestimmten Nutzer zu beleidigen.