Die Anmeldung in der Internetfiliale erfolgt jetzt in zwei Schritten und mit zusätzlicher Freigabe über die pushTAN-App. Dies macht das Online-Banking für Sie noch sicherer. Bequemer geht es mit gespeicherten Geräten!
Ihre Vorteile im Überblick
Ihr Konto muss für das Online-Banking Ihrer BW-Bank freigeschaltet sein und Sie müssen die kostenfreie BW pushTAN-App für iOS oder Android auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert haben.
pushTAN können Sie wie gewohnt beim Online-Banking am PC, mit Mobile-Banking-Apps auf Ihrem Smartphone und Tablet oder in Ihrer Banking-Software nutzen.
Auch mit einem neuen Smartphone oder Tablet können Sie pushTAN weiter nutzen. Hierfür laden Sie sich die BW pushTAN-App auf Ihr neues Gerät herunter und aktivieren Sie diese – Anmeldename und PIN bleiben gleich. Sie werden in der App durch die Wiedereinrichtung geführt.
Nachdem Sie Ihr Online-Banking mit pushTAN freigeschaltet und die kostenfreie App heruntergeladen haben, müssen Sie das Verfahren für die erste Nutzung einrichten. Sie werden in der App durch die Einrichtung geführt. Für Informationen zur Einrichtung in Ihrer Finanzsoftware klicken Sie auf „Mehr erfahren“.
Einleitung: Wenn Sie bisher chipTAN nutzen, können Sie einfach zu pushTAN wechseln. Oder Sie beantragen pushTAN als zusätzliches Verfahren.
Wenn Sie mehrmals Ihr Passwort für die BW pushTAN-App falsch eingegeben haben, wird die App aus Sicherheitsgründen zurückgesetzt. Eine Reaktivierung können Sie ganz einfach selbst über die App vornehmen. Führen Sie hierzu eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch.
Testen Sie das Online-Banking Ihrer BW-Bank und überzeugen Sie sich von der einfachen Bedienung.
BW pushTAN-App | Kostenfrei |
Freigabe erteilen | Kostenfrei |
Neuen Registrierungsbrief anfordern Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur BW pushTAN-App haben. |
Kostenfrei |
Registrierungsdaten per SMS anfordern Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur BW pushTAN-App haben. |
Kostenfrei |
Weitere Informationen finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.
Bei der Freigabe von Aufträgen im Online-Banking entfällt die (manuelle) Eingabe der TAN, es reicht das Wischen des Schiebereglers „Auftrag freigeben“ in der BW pushTAN-App. Damit geht es sicher, schneller und einfacher.
Um das Verfahren einfacher und komfortabler zu gestalten, sollen manuelle Eingaben künftig vermieden werden. Das bedeutet darüber hinaus auch die Vermeidung von Betrugsversuchen, da das Abfangen von TAN's nicht mehr möglich sein wird.
Wie bisher bei der TAN-Eingabe wird nach Wischen des Schiebereglers „Auftrag freigeben“ Ihr eingegebener Auftrag an uns zur Ausführung übermittelt. Sie erhalten wie bisher eine direkte Bestätigung, ob die Übermittlung erfolgreich war.
Statt einer TAN-Nummer wird künftig das Wort „Freigabe“ in der Recherchesicht für erteilte Aufträge angezeigt.
Natürlich, das Verfahren ist nach wie vor sicher. Aufträge können nur von Ihrem bei der BW-Bank gespeicherten Smartphone erfolgen, mögliche Betrüger können keine TAN mehr erbeuten. Es ist jedoch nach wie vor wichtig, auf der Freigabeseite die Auftragsdaten vor dem Wischen des Schiebereglers „Auftrag freigeben“ genau zu prüfen.
Die Anzeige einer TAN im Verwendungszweck eines Umsatzes entfällt vollständig, dies gilt für alle TAN-/Freigabe-Verfahren.
Wie gewohnt, werden Ihnen weiterhin die Auftragsdaten vor der Freigabe zur Kontrolle angezeigt. Wir bitten Sie darum, wie bisher auch, die Auftragsdaten vor der Freigabe sorgfältig zu prüfen.
Kein Mitarbeiter wird Sie nach einer TAN fragen. Es handelt sich um einen Betrugsversuch. Geben Sie den Auftrag nicht durch Wischen des Schiebereglers „Auftrag freigeben“ frei. Informieren Sie uns bei einem entsprechenden Vorfall.
Die BW-pushTAN App unterstützt das bisherige Verfahren weiter. Nicht alle Software-/App-Anbieter konnten ihre Systeme bereits anpassen, daher wird Ihre BW-pushTAN-App bei Bedarf wie bisher auch eine TAN anzeigen.
Anbieter, die unser neues Verfahren noch nicht unterstützen, brauchen nach wie vor eine TAN. Daher kann Ihre BW-pushTAN-App das unterscheiden und in diesen Fällen wie bisher auch eine TAN zur Freigabe anzeigen.
Eventuell nutzen Sie noch einen älteren Softwarestand der App bitte führen Sie ein Update durch. Nutzen Sie ein Angebot anderer (Software-) Anbieter hat dieser möglicherweise seine Software noch nicht angepasst. Anbieter, die unser neues Verfahren noch nicht unterstützen, brauchen nach wie vor eine TAN. Daher kann Ihre BW-pushTAN-App das unterscheiden und in diesen Fällen wie bisher auch eine TAN zur Freigabe anzeigen.
Für die meisten Auftragsarten können Sie bereits die bequeme Freigabe durch Wischen nutzen.
Für Produktabschlüsse ändert sich vorerst nichts. Es wird noch eine TAN zur Freigabe benötigt, die zum Beispiel auch in Ihren Vertrag gedruckt wird. Ihre BW-pushTAN-App unterscheidet das automatisch.
Bei der Aktivierung von pushTAN erhalten Android-Nutzer, die noch nicht die aktuelle Version 5.11 der BW Mobilebanking-App installiert haben, teilweise ein Popup „Auswahl TAN-Verfahren“ angezeigt.
Es werden die Verfahren „922“ und „pushTAN“ zur Auswahl angeboten.
Laden Sie sich die BW-pushTAN-App aus dem jeweiligen Store auf Ihr neues Smartphone. Sie werden in der App durch die Einrichtung geführt.
Bitte überprüfen Sie nach erfolgreicher Einrichtung die Bezeichnung des Freigabemediums in Ihrer Banking-App oder HBCI-Software und passen diese in der Anwendung ggf. an.
Bitte überprüfen Sie folgende Einstellung auf Ihrem iPhone/iPad:
Geräte-Einstellungen -> App Store -> Unbenutzte Apps auslagern
Dieser Schieberegler muss deaktiviert sein. Ist dieser aktiviert (grün), werden Apps die längere Zeit nicht verwendet werden, ausgelagert und im Fall der pushTAN-App zurückgesetzt.
Starten Sie über Ihr Online-Banking die pushTAN-Rücksetzung. (Online-Banking -> Einrichten & Ändern -> PIN/TAN-Verwaltung ->pushTAN zurücksetzen)
Im ersten Prozessschritt können Sie sich eine individuelle Gerätebezeichnung vergeben. Wenn Sie die Registrierungsdaten per SMS anfordern, sind Sie schnell wieder handlungsfähig. Beachten Sie bitte, dass Sie im Fall der Anforderung per Post für die Dauer des Postlaufes (ca.3-5 Werktage) keine Aufträge mit dieser pushTAN-Verbindung einreichen können.
Sobald Sie die Registrierungsdaten, ob per SMS oder per Brief erhalten haben, führen Sie die Rücksetzung in der BW-pushTAN-App fort. Nach erfolgreicher Freischaltung ist dann die von Ihnen vergebene Gerätebezeichnung hinterlegt. Dies können Sie in der BW-pushTAN-App über den Menüpunkt „Verbindungen verwalten“ überprüfen.
Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf unter Service > PIN/TAN-Verwaltung > pushTAN verwalten, ein zweites Endgerät (TAN Medium) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten per Post oder SMS. Auf jedem Gerät muss die BW-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Der bestehende Anmeldename oder Ihre Legitimations-ID und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf beiden Geräten.
In diesem Fall installieren Sie die App auf dem neuen Gerät und führen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch. Hierdurch wird die pushTAN-Verbindung auf dem alten Gerät entfernt und an das neue Gerät gekoppelt. So ist die Sicherheit des pushTAN-Systems gewährleistet.
Verändern Sie den Abstand des Smartphones zum QR-Code und sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des QR-Codes. Alternativ unterstützt die BW-pushTAN-App auch die manuelle Eingabe der zur Registrierung notwendigen Daten. Diese erreichen Sie über das Bearbeiten-Symbol beziehungsweise über den Link Manuelle Eingabe auf der Maske zum Scannen des QR-Codes.
Das pushTAN-Verfahren arbeitet mit eigenen Kennungen und kryptografischen Schlüsseln. Die Handynummer wird nicht verwendet. Da pushTAN unabhängig von der Handynummer arbeitet, gibt es auch keine Abhängigkeit zu einem bestimmten Mobilfunkbetreiber.
Sollten Sie allerdings Ihr Gerät gewechselt haben, müssen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durchführen.
In diesem Fall führen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch.
Nein, momentan ist die Nutzung des pushTAN-Verfahrens mit der BW-pushTAN-App nur in Verbindung mit dem Online-Banking der BW-Bank möglich.
Ja, dadurch, dass die Freigabe und der Auftrag verknüpft sind und die Freigabe somit nur für diesen bestimmten Auftrag verwendet werden kann, sind klassische Phishing-Angriffe ausgeschlossen.
Die BW-pushTAN-App zeigt Ihnen verschiedene Daten aus Ihrer Transaktion auf einer Seite an und lässt Sie diese durch Wischen des Schiebereglers „Auftrag freigeben“ explizit bestätigen. Dies hat den Vorteil, dass die Daten nicht so einfach überlesen werden können.
In diesem Fall ist es notwendig, die BW-pushTAN-App zurücksetzen.