Ihre Vorteile im Überblick: die BW-pushTAN-App
Sie haben ein neues Smartphone ? Dann können Sie Ihre bestehende pushTAN-Verbindung über BW Online-Banking oder die BW Mobilbanking App auf dem neuen Smartphone einrichten. Bitte wählen Sie Ihre Ausgangssituation:
Sie haben Ihre pushTAN-App gesperrt bzw. die Zugangsdaten vergessen ? Fordern Sie neue Registrierungsdaten einfach per SMS an und setzen Sie damit die pushTAN-Verbindung zurück. Hier lesen Sie Schritt für Schritt, wie’s geht.
Für pushTAN brauchen Sie nur zweierlei: Ihr freigeschaltetes BW Online-Banking und die pushTAN-App für Android oder iOS auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Voraussetzung: iOS ab Version 11.4 (ohne Jail-Break) oder Android ab Version 5.X (nicht gerootet)
Nachdem Sie Ihr Online-Banking mit pushTAN freigeschaltet und die kostenfreie App heruntergeladen haben, müssen Sie das Verfahren für die erste Nutzung einrichten. Hier lesen Sie Schritt für Schritt, wie’s geht.
Zur Freigabe eines Auftrags öffnen Sie die BW-pushTAN-App und melden sich an. Prüfen Sie, ob die Daten in der App mit Ihrem Auftrag übereinstimmen und geben Sie diesen wie gewohnt mit der angezeigten TAN frei.
BW-pushTAN-App | Kostenfrei |
TAN empfangen | Kostenfrei |
Neuen Registrierungsbrief anfordern Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur BW-pushTAN-App haben. |
Kostenfrei |
Registrierungsdaten per SMS anfordern Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur BW-pushTAN-App haben. |
Kostenfrei |
In diesem Fall benötigen Sie neue Registrierungsdaten. Diese können Sie hier einfach online anfordern. Bevor Sie den Registrierungsprozess neu starten, müssen Sie zuerst die BW-pushTAN-App zurücksetzen.
Bei iOS-Geräten beenden Sie bitte die BW-pushTAN-App und setzen diese in den Einstellungen zurück. Nachdem Sie einen Neustart des Smartphones durchgeführt haben, können Sie den Registrierungsprozess beim Start der BW-pushTAN-App erneut durchlaufen.
Bei Android-Geräten wird die BW-pushTAN-App durch Deinstallation zurückgesetzt. Nach der erfolgreichen Deinstallation können Sie die BW-pushTAN-App aus dem Google Play Store neu installieren und einrichten.
In diesem Fall müssen Sie hier einfach neue Registrierungsdaten online anfordern. Sie erhalten diese dann per Post oder SMS und müssen den Freischaltungsprozess auf dem neuen Gerät durchlaufen.
Da pushTAN an die Hardware Ihrer bereits registrierten Geräte gekoppelt ist, müssen Sie bei einem neuen Gerät den Registrierungsprozess erneut durchlaufen. So ist die Sicherheit des pushTAN-Systems gewährleistet.
Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf unter Service -> PIN/TAN-Verwaltung -> pushTAN verwalten, ein zusätzliches zweites Endgerät („TAN Medium“) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten per Post. Auf jedem Gerät muss die BW-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Ihren bestehenden Anmeldenamen oder Ihre Legitimations-ID und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf beiden Geräten.
Ja, das pushTAN Verfahren kann auch in der Investment App AssetGo genutzt werden. Gehen Sie dazu im Menü von AssetGo unter "Mehr" in die "Einstellungen" und aktivieren Sie die Funktion "15 Minuten eingeloggt bleiben". Dadurch werden Sie nach TAN Anforderung und Wechsel in die BW-pushTAN-App nicht automatisch aus AssetGo ausgeloggt.
Die BW-pushTAN-App und AssetGo wurden unabhängig voneinander von verschiedenen Anbietern entwickelt. Aufgrund technischer Restriktionen ist die automatische TAN Übertragung in die AssetGo-App leider nicht möglich.
Verändern Sie den Abstand Ihres Smartphones oder Tablets zum QR-Code und sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des QR-Codes. Alternativ unterstützt die BW-pushTAN-App auch die manuelle Eingabe der zur Registrierung notwendigen Daten. Diese erreichen Sie über das Bearbeiten-Symbol bzw. über den Link „Manuelle Eingabe“ auf der Maske zum Scannen des QR-Codes.
Ja, in einer BW-pushTAN-App können Sie mehrere pushTAN-Verbindungen für unterschiedliche Online-Banking-Zugänge und -Konten auf einem Smartphone oder Tablet verwalten.
Das pushTAN-Verfahren arbeitet mit eigenen Kennungen und kryptografischen Schlüsseln. Die Handynummer wird nicht verwendet.
Da pushTAN unabhängig von der Handynummer arbeitet, gibt es auch keine Abhängigkeit zu einem bestimmten Mobilfunkbetreiber. Sollten Sie allerdings Ihr Smartphone gewechselt haben, müssen neue Registrierungsdaten erstellt werden, welche Sie einfach hier online anfordern können.
Nein, momentan ist die Nutzung des pushTAN-Verfahrens mit der BW-pushTAN-App nur in Verbindung mit dem Online-Banking der BW-Bank möglich.
Grundsätzlich ist die Nutzung von pushTAN immer möglich, egal ob Sie eine inländische oder eine ausländische Mobilfunknummer haben. Lediglich für die Umstellung per Online-Assistent ist es notwendig, dass eine deutsche Mobilfunknummer hinterlegt ist.
Besitzen Sie ausschließlich eine ausländische Mobilfunknummer, so wenden Sie sich an unsere Online-Banking Hotline oder Ihren Berater. Sie erhalten dann einen Registrierungsbrief zugesandt.
Ja, wenn Sie bei der Installation der BW-pushTAN-App dem Erhalt von Push-Mitteilungen zugestimmt haben, erhalten Sie bei jedem erfolgreichen pushTAN-Abruf eine sogenannte Push-Mitteilung. Erhalten Sie eine solche Nachricht, ohne dass Sie selbst eine pushTAN abgerufen haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Berater in der BW-Bank in Verbindung oder kontaktieren Sie unser Service-Center, das Sie unter 0711 124-44005 erreichen (Mo.–Fr. 08–20 Uhr, Sa. 09–14 Uhr).
Wird der Freischaltcode oder der Registriercode 3x falsch eingegeben, wird der Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Berater oder das BW-Bank Service-Center das Sie unter 0711 124-44005 erreichen (Mo.–Fr. 08–20 Uhr, Sa. 09–14 Uhr).
Bitte wenden Sie sich an Ihren Berater oder das BW-Bank Service-Center.
Ja. Da die TAN und der Auftrag miteinander verknüpft sind und die TAN somit nur für diesen bestimmten Auftrag verwendet werden kann, sind klassische Phishing-Angriffe ausgeschlossen.
Die BW-pushTAN-App zeigt Ihnen verschiedene Daten aus Ihrer Transaktion auf einer Seite an und lässt Sie diese durch Klicken auf „Auftrag freigeben“ explizit bestätigen. Dies hat den Vorteil, dass die Daten nicht so einfach überlesen werden können.
Beim Aufruf des Link aus der SMS im Rahmen der pushTAN-Freischaltung haben Sie den Standard-Wert zum Öffnen von Links auf die BW-pushTAN-App gelegt. Diese Einstellungen müssen Sie über den Anwendungsmanager Ihres Endgerätes selbst ändern.
Bei der ersten Nutzung der Datei-Upload-Funktion der BW Mobilbanking-App haben Sie den Standard-Wert zum Öffnen von PDFs auf die BW Mobilbanking-App gelegt. Diese Einstellungen müssen Sie über den Anwendungsmanager Ihres Endgerätes selbst ändern.
Wenn auf dem Smartphone die Meldung "push TAN liegt vor" angezeigt wird, beim Abfragen/Öffnen der App dann jedoch der Hinweis "Derzeit liegt keine TAN vor" erscheint, ist bei der Freischaltung/Einrichtung der pushTAN-Verbindung etwas durcheinander gekommen.
Bitte setzen Sie die pushTAN-Verbindung zurück und schalten sie erneut frei.
Wir haben viele Hersteller von HBCI-Banking-Programmen angeschrieben und um Bereitstellung entsprechender Anleitungen gebeten. Unter https://meine.bw-bank.de/faqs/umstellung-ihrer-hbci-banking-programme-auf-pushtan-oder-chiptan finden Sie die Rückmeldungen, die wir erhalten haben. Sollte Ihr Programm nicht aufgeführt sein, bitten wir Sie, sich direkt mit dem jeweiligen Hersteller bzgl. Unterstützung in Verbindung zu setzen.
Sie müssen in der jeweiligen BW Mobilbanking App das entsprechende "pushTAN-Gerät" auswählen. Rufen Sie hierfür die Zugangsdaten auf. (Konto auswählen, dann unten rechts auf Kontodetails -> unten rechts auf Zugangsdaten). Im Menüpunkt "pushTAN-Gerätebezeichnung" wählen Sie das entsprechende Gerät aus.
Sie haben im Online-Banking die Möglichkeit, Standards für Ihre Konten festzulegen. Dazu gehört auch die Festlegung, welche pushTAN-Verbindung standardmäßig für Ihre Konten voreingestellt werden soll. Sie finden den Punkt im Menü unter: Einrichten & Ändern -> Persönliche Einstellungen -> Online-Banking anpassen. Bei Bedarf können Sie die Vorbelegung bei jeder Transaktion in der Überweisungsmaske noch individuell anpassen.