Finden Sie die Schwachstellen Ihres Zuhauses
Nur wer weiß, wie sich Einbrecher Zutritt verschaffen, kann sie effektiv abwehren. Aber denken Sie auch an einen ausreichenden Versicherungsschutz.
Außensteckdose
Außensteckdosen sollten unbedingt von innen abschaltbar sein. Sonst liefern Sie Einbrechern unfreiwillig Energie für elektrisches Einbruchswerkzeug.
Terrassentür
Die meisten Einbrecher gelangen über Fenster und Terrassentüren ins Haus. Darum sollten Nebeneingangstüren genauso gut gesichert sein wie Ihre Haustür.
Gegensprechanlage
Mit einer Gegensprechanlage, am besten mit Video-Funktion, können sich ungebetene Gäste gar nicht erst Zugang zu Ihrem Haus oder Ihrem Grundstück erschleichen.
Aufstiegshilfe
Ein Gartentisch, ein großer Blumenkübel oder gar die Leiter am Gartenschuppen können Einbrechern eine entscheidende Hilfe sein. So erreichen sie das meist schlechter gesicherte erste Stockwerk. Schließen Sie mögliche Aufstieghilfen fest an oder entfernen Sie sie.
Lichtschächte
Schwer einzusehen und oft schlecht gesichert. Lichtschächte bieten einen leichten Zugang zum Kellergeschoss und damit zum Rest Ihres Zuhauses. Sichern Sie Gitterroste und Fenster entsprechend.
Kellerfenster
Wie auch Lichtschächte sind Kellerfenster oft schlecht gesichert. Da sie oft von außen nicht einsehbar sind, haben Einbrecher hier alle Zeit der Welt, um sich Zugang zu verschaffen.
Rollläden
Damit Rollläden ihren Zweck erfüllen können, müssen sie gegen einfaches Hochschieben gesichert sein. Lassen Sie Ihre Rollläden nur nachts herunter, sonst signalisieren sie Abwesenheit.
Einbruchhemmende Fenster dagegen schützen rund um die Uhr.
Alarmanlage
Die optimale Ergänzung zur mechanischen Sicherung Ihres Zuhauses. Einbrecher werden nicht nur durch den Alarm vertrieben. Erwiesenermaßen haben von außen sichtbare Alarmanlagen eine abschreckende Wirkung.
Fenster
Gut erreichbare Fenster sind der beliebteste Angriffspunkt, denn sie lassen sich in Sekundenschnelle aufbrechen. Rüsten Sie vorhandene Fenster nach, mit sogenannten Pilzkopfzapfenbeschlägen und abschließbaren Griffen. Achten Sie beim Neukauf auf eine angemessene Widerstandsklasse.
Haustür
Auch für Einbrecher die bequemste Art ins Haus zu gelangen. Schließen Sie die Haustür immer gut ab. Auch wenn Sie das Haus nur kurz verlassen. Achten Sie bei Um- oder Neubau auf einbruchhemmende Modelle.
Licht
Keine Wunderwaffe, aber ein Weg, Einbrechern das Leben schwerer zu machen. Helle Strahler, zum Beispiel durch Bewegungsmelder gesteuert, wirken abschreckend.
Zaun
Ausreichend hohe Zäune und undurchdringliche Hecken können einen Beitrag zum Einbruchschutz leisten. Nur sollten sie Einbrechern keinen Sichtschutz bei ihrer "Arbeit" bieten.
Garagentor
Schlecht gesicherte Garagentore bieten Einbrechern nicht nur Zugriff auf Wertgegenstände in Ihrer Garage. Oft gelangen Diebe von hier aus unbemerkt in das Hauptgebäude.
Haben Sie noch Fragen?