Hauptnavigation

Kreditfähigkeit

Aus rechtlicher Sicht bezeichnet der Begriff die Fähigkeit eines Kunden Kredite aufnehmen zu können. Für die Kreditauf­nahme müssen zunächst generelle Voraus­setzungen zur Bewilligung eines Kredits erfüllt sein. Die Kreditfähigkeit gibt lediglich an, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind. Entscheidend für die Bewilligung und die Konditionen des Kredits ist die Kredit­würdigkeit, auch Bonität genannt.

Welche Voraussetzungen hat die Kreditfähigkeit?

Kreditfähig ist eine natürliche Person nur dann, wenn sie geschäftsfähig ist, also mit Vollendung des 18. Lebensjahres.

Jüngeren Personen kann durch eine gerichtliche Erklärung die volle Geschäfts­fähigkeit zuge­sprochen werden. Jedoch kann die Kreditfähig­keit auch Personen, die älter als 18 Jahre sind, bei bestimmten Vorgaben entzogen werden.

Natürliche vs. juristische Personen vs. Personengesellschaften

Bei der Bestimmung der Kreditfähigkeit wird unterschieden zwischen natürlichen Personen, juristischen Personen und Personengesellschaften:

  • Natürliche Personen sind Privatpersonen, die privatwirtschaftlich handeln.
  • Für juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts (zum Beispiel Firmen, die aus wirtschaftlichen Zwecken Kredite auf­nehmen) gilt der Zusatz der Vertretungs­­berechtigung. Hier hängt die Kreditfähig­keit von der Satzungsregelung im Gesellschafts­­vertrag und von der Haftungsmasse ab.
  • Unter Personengesellschaften versteht man den Zusammenschluss mehrerer Personen zu einem bestimmten Zweck. So können beispiels­­weise Paare, Freunde oder Kollegen eine Personen­gesellschaft gründen und gemeinsam einen Kredit aufnehmen. In diesem Fall müssen alle Kreditnehmer dem Antrag zustimmen und haften persönlich und gesamt­schuld­nerisch.

Wir, als Ihre BW-Bank, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i